Wolfkamp
Uralter Urberliner. Taxifahrer, Eisenbieger, Schneeschipper, Student, Wagenwäscher, Bananenverkäufer, Bauleiter, Ausbilder, Dozent, Hilfsarbeiter, Operator, Systemanalytiker, Autor, Stadtführer, Senior-Experte, Berliner Schnauze, usw. usw.
Hab´ich was vergessen ?
13. November 2019
Allgemein, Gesellschaft, Reisen, Tourismus, Verkehr
Die Attraktivität Berlins mag ja für Hoteliers, Starbucks und Ryanair gut sein, für einige Berliner wird es aber grenzwertig: Sofern sie noch in der Innenstadt wohnen können, werden sie nachts durch Rollkoffer oder Junggesellenabschiede geweckt, wenn sie aber ins Umland geflüchtet sind, haben sie lange Pendlerwege in überfüllten Zügen vor …
Read More »
30. September 2019
Architektur, Gesellschaft
Der Ballast der Rebublig (das war die sächsische Aussprache) ist weg und das ICC (Internationales Congress Centrum = englische Aussprache oder so) steht nunmehr unter Denkmalsschutz. Da verstehe einer die Welt! Aber die Denkmalsschützer haben vielleicht übersehen, dass etwas nicht mehr zu sehen ist.
Read More »
12. September 2019
Gesellschaft, Politik, Verkehr
Irgendwie hat man das Gefühl, dass die Verkehrsplaner des Senats (und der Bundesverkehrsminister) zu oft mit dem Hubschrauber unterwegs sind. Das Verkehrsproblem Berlins wird jedenfalls nicht mit den E-Scootern gelöst, sondern mit Schnellbahnen ohne Schienenersatzverkehr ! Und dafür fehlen einfach an Berlins Peripherie ausreichend Parkplätze an Bahnhöfen.
Read More »
26. August 2019
Gastronomie, Geschichte
Schöneweide war in seiner industriellen Hochphase* mal als Schweineöde verschrieen, aber das ist lange her. Nunmehr entwickelt es sich zu einem neuen Campus der HTW (Hochschule für Technik & Wirtschaft) und da muss dann natürlich auch ein Ort für Café Latte her, sinnvollerweise direkt am Wasser. Also ab ins Krancafé.
Read More »
13. Juni 2017
Architektur, Geschichte, Tourismus
Am 17. Juni (war ja mal ein denkwürdiges Datum) feiern die “Berliner Unterwelten” ihren 20. Geburtstag. Zur Feier des Tages kann man mit einem Ticket rund 10 verschiedene Örtlichkeiten (= locations) besuchen.
Read More »
11. Mai 2017
Geschichte, Kultur, Tourismus
Von mir leider völlig unbemerkt, hat sich die Ausstellung „The Kennedys“ in die Auguststr. verzogen, an dieser prominenten Stelle finden wir jetzt das “Brandenburger Tor Museum“, vormals THE GATE. (Wahrscheinlich wendet man sich seit dem Brexit wieder verstärkt den deutschen Namen zu – nehme ich an.) Für alle, die bei …
Read More »
19. April 2017
Gastronomie, Geschichte, Tourismus
Wieder einmal muss ich einen Griff in die Mottenkiste der Berlin-Geschichte machen. Auch schon deshalb, weil sich (gefühlt) jeder Zweite hier erst vor Kurzem angesiedelt hat und seinen Stil ungehemmt ausleben will – aber so geht Stadtgeschichte eben nicht ! Es geht um eine Institution und Adresse, an der viele …
Read More »
16. Februar 2017
Geschichte, Tourismus, Verkehr
Das waren unterirdische Bahnhöfe des Nahverkehrs, die von 1961 bis 1989 in der Innenstadt unter Ostberlin ohne Halt durchfuhren wurden und entsprechend vernachlässigt waren. Jetzt hat die Bahn sich entschlossen, diese Stationen mit historischen Bildern aufzuhübschen, und da muss ich natürlich meinen Kommentar dazu abgeben. Aber wenn schon, denn schon: …
Read More »
10. Februar 2017
Bücher, Gesellschaft, Kultur, Politik, Tourismus
Der diskrete Charme des real existierenden Sozialismus´ scheint immer noch – oder neuerdings wieder? – seine Anhänger zu haben. Aber so ist das eben mit den sog. „Abgeschlossenen Sammelgebieten“: je seltener die Artefakte werden, um so begehrter werden sie. Dazu gehört nun eben auch die gute alte DDR (heimlich auch …
Read More »
21. Oktober 2016
Geschichte, Gesellschaft, Politik
heißt die neue Ausstellung im Alliierten-Museum Berlin und ist noch bis zum 28.1.2018 (tatsächlich : achtzehn !) zu sehen. (Täglich außer montags, Eintritt FREI ). Wer Berlin und seine Situation heute und gestern erklären will, kommt um den Begriff „Kalter Krieg“ nicht umhin. Wobei es mir bisher noch nicht abschließend …
Read More »