24. Februar 2022
Architektur, Fundstücke, Gesellschaft
Zwischen den Gräbern auf dem Südwestfriedhof ist viel Platz für Skulpturen und kleine Kunstwerke, und es wird bewusst Wert daraufgelegt, nicht alles zu ordnen und die Wege akkurat zu pflegen. Man „stolpert“ schon mal über Putten, zerbrochene Gedenktafeln oder kleine Pflastersteine, die als Gedenksteine unter Bäumen und Büschen an Verstorbene …
Read More »
14. Oktober 2021
Fundstücke, Geschichte, Gesellschaft, Verkehr
Das heutige Zeitzeugenvideo führt ins Jahr 1990, in den launigen Aprilmonat. Wir erinnern uns, im Herbst 1989 gab es den Mauerfall und am 3.10.1990 hörte dann auch die DDR auf zu existieren. Diese Zeit wurde begrifflich als die „Wendezeit“ oder nur kurz als die „Wende“ definiert. Tatsächlich
Read More »
7. Juni 2021
Geschichte, Gesellschaft, WWW
Wieder ein Zeitzeugen-Video aus dem Jahre 1990, es ist der 2. Juli, Sommer, mitten in der Wendezeit. Die DDR existiert offiziell noch – ist aber im Begriff der Auflösung und es gab nun tagszuvor die Währungsumstellung. Daher die Preise und das Geld sind jetzt DM, worauf viele damalige DDR-Bürger gewartet …
Read More »
9. November 2019
Architektur, Geschichte, Politik, Tourismus
Bei der Selbstverständlichkeit, mit der man zum Beispiel in der Friedrichstraße einkaufen geht, kann man sich kaum vorstellen, was für ein Brennpunkt das war in Zeiten des eisernen Vorhangs, der nicht „nur“ eine offene Wunde ins Stadtbild riss. Die Welt war in zwei Weltordnungen geteilt und nirgendwo in der ganzen …
Read More »
4. Oktober 2018
Bücher, Geschichte, Gesellschaft
Von den Autoren Harald Hauswald und Lutz Rathenow stammt das heutige vorgestellte Werk, ein Fotoband mit dem Titel „OST-BERLIN: Die verschwundene Stadt“. Tatsächlich ist es schon eine Weile her, als Ost-Berlin sowie West-Berlin gängige Alltagsbegriffe waren, speziell zur Zeit der Berliner Mauer (1961-1989). Ost-Berlin war die Hauptstadt der DDR von …
Read More »
2. Oktober 2017
Geschichte, Kultur
Wer bisher nicht wusste, dass Berlin im Kalten Krieg die Hauptstadt der Spione war, weiß es spätestens nach dem Besuch des Spionagemuseums am Potsdamer Platz. Das Museum thematisiert nicht nur die Spionagetätigkeiten in Berlin, sondern gewährt einen Einblick in die Geschichte und die Techniken der Spionage.
Read More »
23. Mai 2017
Fundstücke, Geschichte, Gesellschaft
Das heutige Video führt uns wieder in der Berliner Osten kurz vor der Wiedervereinigung (Aufnahmen vom 15.09.1990) mit Fokus auf die Berliner Straßenbahnen, welche hauptsächlich vom Typ Tatra waren. Und ganz nebenbei sind die Straßenzüge erkennbar. Am Anfang ist die Friedrichstraße ersichtlich mit dem Friedrichsstadtpalast und ein Blick zum Tacheles …
Read More »
10. Februar 2017
Bücher, Gesellschaft, Kultur, Politik, Tourismus
Der diskrete Charme des real existierenden Sozialismus´ scheint immer noch – oder neuerdings wieder? – seine Anhänger zu haben. Aber so ist das eben mit den sog. „Abgeschlossenen Sammelgebieten“: je seltener die Artefakte werden, um so begehrter werden sie. Dazu gehört nun eben auch die gute alte DDR (heimlich auch …
Read More »
2. September 2016
Geschichte, Gesellschaft, WWW
Die ehemalige DDR löste sich 1989 erst langsam und mit dem 3.10.1990 – der Tag der „Wiedervereinigung“ – endgültig auf. Aber bis in die Gegenwart hinein gibt es Überbleibsel, sei es in Form der Architektur (Plattenbauten), Alltagsgegenstände und Produkte z.B. Spee, Fit, Verkehr (Ampelmännchen) oder in der Deutschen Sprache. Legendäre …
Read More »
11. Juli 2016
Geschichte, Gesellschaft, Verkehr, WWW
Wir haben wieder ein sehenswertes Fundstück im Internet gefunden, die knapp 9 Min und 30 Sekunden zeigen Berlin im Jahre 1990, im Monat April. Es ist die berühmte Wendezeit, die DDR befindet sich zwar schon im Auflösungszustand aber der Alltag in Berlin ist optisch noch von der Berliner Mauer geprägt.
Read More »