Das Schloss Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des ehemaligen Dorfes Britz im gleichnamigen Ortsteil von Berlin im Bezirk Neukölln. Es ist heute Sitz der Kulturstiftung Schloss Britz und beherbergt in den originalgetreu rekonstruierten Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts ein Museum für die Wohnkultur der Gründerzeit und bietet …
Read More »
Spektakuläre Skulptur zum Fall der Mauer – Amerikaner schenken den Deutschen ein Pferde-Monument
Eine riesige Skulptur in der Nähe des Alliiertenmuseums an der Clayallee in Berlin-Zehlendorf soll an den Tag erinnern, an dem in Berlin die Mauer fiel. Der Zusammenbruch der Berliner Mauer am 9. November 1989 war für die amerikanische Künstlerin Veryl Goodnight ein Moment der Freude, die sie mit dieser überdimensionalen …
Read More »
Berliner Geschichte in einer App
Berlin ist groß, bunt und vielfältig. Berlin hat Geschichte und das Wissen sollte nicht verloren gehen und zugänglich gemacht werden. Das haben sich auch die Macher der berlinHistory App auf die Fahnen geschrieben. Seit einigen Jahren wird die Themenpalette immer breiter und tiefer. Ereignisse wie der Mauerfall 1989, Jugendfestspiele 1973 …
Read More »
Das Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg
Während das Schloss Charlottenburg in hellem Glanz erscheint, macht das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten, versteckt am Ende einer Baumallee, einen dunklen, traurigen Eindruck, ganz dem Anlass entsprechend.
Read More »
Ehemaliges Wachhaus ist heute eine Gedenkstätte
Karl Friedrich Schinkel, Preußens bekanntester und wichtigster Baumeister, hat 1818 die „Neue Wache“ an der Straße „Unter den Linden“ als Gedenkstätte, für die in den napoleonischen Kriegen und den Befreiungskriegen Gefallenen errichten lassen.
Read More »
Der Olof-Palme-Platz mit dem Ammonitenbrunnen
Direkt vor dem Eingang zu Berlins Aquarium im Kreuzungsbereich Budapester Straße/ Kurfürstenstraße im Bezirk Tiergarten liegt der Olof-Palme-Platz. Eigentlich ein schmuckloser Platz, mit ein paar Bänken und wenig Grünfläche, wäre da nicht der markante Brunnen mit übereinanderliegenden Schieferplatten.
Read More »
Das älteste Berliner Lehrgebäude ist heute ein architektonisches Kleinod
Mitten in Berlin, zwischen Invalidenstraße und Reinhardtstraße und doch ein wenig versteckt im ehemals Gräflich-Reußischen Garten an der Luisenstraße befindet sich das älteste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins. Das „Tieranatomische Theater“ (TAT) gebaut von Carl Gotthard Langhans,
Read More »
Der König der Reklame – 1855 stand in Berlin die erste Annonciersäule
Fast 150 Jahre ist es her, dass der Druckereibesitzer und Verleger Ernst Theodor Amandus Litfaß, der 1816 in Berlin geboren wurde, in Wiesbaden verstarb. Er ist der Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule.
Read More »
Das Amtsgericht Wedding steht auf sumpfigem Gelände
Die Albrechtsburg in Meißen stand Pate, als die Architekten Rudolf Mönnich und Paul Thoemer 1901 den Bau des Amtsgericht Wedding planten. Darum hat der fünfgeschossige Prachtbau im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen am Brunnenplatz 1 (Pankstraße) ein schmuckvolles Portal, mit Erkern, Giebeln und Zinnen bekommen.
Read More »
Das Grand Hotel Heiligendamm: Luxus, Kultur und ein atemberaubender Meeresblick
Der nächste Artikel gehört zur Rubrik “What We Did Last Sommer?”. In der schönsten Zeit des Jahres ist es schon Tradition geworden, schöne Orte außerhalb von Berlin zu besuchen und hier, für Euch, darüber zu berichten. Auch wenn der Zeitpunkt der Veröffentlichung spät ist,
Read More »