18. Januar 2023
Architektur, Fundstücke, Politik
Direkt vor dem Eingang zu Berlins Aquarium im Kreuzungsbereich Budapester Straße/ Kurfürstenstraße im Bezirk Tiergarten liegt der Olof-Palme-Platz. Eigentlich ein schmuckloser Platz, mit ein paar Bänken und wenig Grünfläche, wäre da nicht der markante Brunnen mit übereinanderliegenden Schieferplatten.
Read More »
2. Juni 2022
Gesellschaft, Kultur, Politik, Reisen, Sport, Tourismus
Die Pandemie gönnt uns gerade mal eine Auszeit aber herrscht wieder Krieg in Europa und doch gehören die Sehnsucht nach den Gesängen aus der Kurve, die ausgelassenen Stadien gehören wieder zum Ritual am Wochenende und an so einem Tag, fungierte Berlin als Hauptstadt des Fußballs zum DFB-Pokal-Endspiel.
Read More »
23. Mai 2022
Gesellschaft, Kultur, Politik, Sport, Tourismus
Zwei lange Jahre mussten Fußfall-Fans zwischen Achterbahn der Gefühle und gähnender Leere aushalten. Seit kurzem haben die Stadien wieder volle Auslastung, die Events in Präsenz kommen zurück und vermitteln einen Hauch von Normalität. So auch das Filmfestival, bei dem es ausschließlich um das runde Leder geht: Das 11 mm Event …
Read More »
14. Januar 2022
Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Politik
Das Gebäude, für die Sing-Akademie zwischen 1825 und 1827 errichtet, stolziert aus der Mitte Berlins heraus ist das politischste Staatstheater im Lande. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude erheblich zerstört und nach 1947 von den Sowjets als Theater genutzt. Die Hommage an den russischen Schriftsteller Maxim Gorki (1968-1936) ist …
Read More »
31. Dezember 2021
Bücher, Gesellschaft, Politik
Eine Ära ist vorbei, viele junge Menschen kannten nur eine Chefin von Deutschland: Angela Merkel. Angefangen vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021, da sind 5860 Tage oder in Kurzform über 16 Jahre, in dieser Zeit wirkte sie als Kanzlerin. Natürlich hinterlässt sie Spuren
Read More »
15. Juni 2020
Gesellschaft, Politik
…. hatten immer ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Und jetzt meine ich nicht den Kennedy-Spruch „Ish bin ein Bearleener“ – das war ja erst 1963. Alle älteren Berliner (ich also auch) haben Amerika spätestens seit 1949 nicht mehr als Besatzungsmacht, sondern als Schutzmacht empfunden – als sie dem stalinistischen Schwitzkasten …
Read More »
4. März 2020
Allgemein, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
Meine biologische Uhr rebellierte zusehends, je näher das Datum der Berlianale rückte. Die diesjährige Berlinale geht mehrfach in die Geschichte ein. Nicht nur wurde die alte, rebellische Filmdame 70, sie wurde auch von ihrer Vergangenheit eingeholt. Die Verwickelung des Festivalgründers und langjährigen Leiters
Read More »
28. Februar 2020
Geschichte, Kultur, Politik
Es gehört sehr viel Mut dazu, einen Film machen zu wollen nach Vorlage eines bereits 1929 erschienen Buches. Als wäre dies aber nicht genug, wagt Regisseur Burhan Qurbani – die größte Hoffnung des deutschen Films seit Fatih Akin, der mit dem Goldenen Bären für „Gegen die Wand“ in der Berlinale …
Read More »
9. November 2019
Architektur, Geschichte, Politik, Tourismus
Bei der Selbstverständlichkeit, mit der man zum Beispiel in der Friedrichstraße einkaufen geht, kann man sich kaum vorstellen, was für ein Brennpunkt das war in Zeiten des eisernen Vorhangs, der nicht „nur“ eine offene Wunde ins Stadtbild riss. Die Welt war in zwei Weltordnungen geteilt und nirgendwo in der ganzen …
Read More »
29. Oktober 2019
Architektur, Geschichte, Kultur, Kunst, Politik
Mit gerade mal 444 Plätzen ist das sich mitten in der Stadt befindende Theater das kleinste Staatstheater der Republik. In der Ausübung der Theaterkunst, in all ihren immens wichtigen Nuancen, ist das „Gorki“ ein lebendiger Wächter über den Zeitgeist weit über die Grenzen von Berlin und Deutschland hinaus.
Read More »