Berlin hat 20 grüne Hauptwege, auf denen man Wandern, Radfahren oder einfach nur spazieren gehen kann. Das Wege-Netz durch die grünen Korridore der Stadt umfasst mehr als 550 Kilometer, auf denen man weitestgehend vom fließenden Verkehr verschont bleibt und auch den Lärm einer Großstadt nicht mehr als belästigend wahrnimmt.
Read More »
Rolling Stones Fan Museum in Lüchow: eine Oase der Glückseligkeit
In der Gegend, wo früher hart für eine Zukunft ohne Atomenergie- und -Kraftwerke gekämpft und gesellschaftlich erhebliches bewegt wurde, gibt es seit 2012 in der Kreisstadt des Landkreises Lüchow-Dannenberg einen ganz besonderen Ort, für Fans der besten Band der Welt: Das Rolling Stones Fan Museum.
Read More »
Eine Brückentour über die Spree (Teil 2)
Berlin kann mit Recht behaupten, mehr Brücken zu haben als Venedig. Doch wieviel es tatsächlich sind, weiß niemand so ganz genau. Während einige Statistiker von 2.000 Brücken sprechen, sagen andere, dass es wahrscheinlich knapp 1.000 Übergänge sind, die uns trockenen Fußes von einem zum anderen Ufer bringen.
Read More »
Ein Stadtspaziergang rund um das Rathaus Charlottenburg oder Warum der Kaiser nicht ins Rathaus wollte
Der Spaziergang in Berlin Charlottenburg beginnt an der U-Bahn-Station Richard-Wagner-Platz. Der frühere Wilhelmplatz wurde 1934 nach dem Komponisten Richard Wagner benannt. Bereits 1906 wurde der U-Bahnhof in Betrieb genommen, bevor er abgerissen und 1978 durch den heutigen U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz ersetzt wurde.
Read More »
Kaktus in Berlin natürlich gewachsen – Klimawandel verändert Deutschland nachhaltig
Im Berliner Grunewald wurde ein Exemplar der Kaktus-Gattung Pediocactus entdeckt. Die erste wissenschaftliche Untersuchung des Fundes erfolgte durch Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
Read More »
Wenn in Berlin die Zierkirschen blühen
Wenn der Frühling in Berlin sein erstes Grün ausbreitet, dann blühen auch die 1.100 japanischen Zierkirschen am Mauerweg in Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Teltow, nahe der Hagenstraße, zirka 15 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Lichterfelde-Süd, in voller Pracht.
Read More »
Kunst am Bau im Berliner Flughafen
Wer das neue Abflug-Terminal 1 im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) zum ersten Mal betritt und suchend nach oben blickt, wird unter dem Dach eine riesige rote „Matte“ schweben sehen, die sich bei näherer Betrachtung und Erkundung als „fliegender Teppich“ herausstellt.
Read More »
Soziale Arbeit – die Jobsuche in Berlin
Berlin ist eine pulsierende Metropole, die nicht nur mit ihrer kulturellen Vielfalt, sondern auch mit zahlreichen beruflichen Möglichkeiten beeindruckt. Besonders im Bereich der sozialen Arbeit bietet die Stadt ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern.
Read More »
Es klappern die Mühlen… Berlin hat noch mehrere historische Windmühlen
Wer hätte das gedacht. In Berlin und im Umland gab es noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts über 150 Windmühlen. Heute im Jahr 2025 sind es im Stadtgebiet nur noch sechs Mühlen, die zwischen Hochhäusern oder in Mischgebieten zu bewundern sind.
Read More »
Schloss Schönhausen – Die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz der Königin von Preußen
Zunächst Landsitz bedeutender preußischer Adelsfamilien, wurde das Gut Schönhausen 1740 Sommersitz der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs des Großen. Nach der Thronbesteigung schenkte er ihr Schönhausen als Sommerschloss. Sie machte das Schloss zu einem Juwel des Rokokos.
Read More »
Beruflich in Berlin unterwegs
Ob Geschäftsreisende, Handwerker oder digitale Nomaden – wer nur vorübergehend in Berlin eine Bleibe sucht, kann verschiedene Unterkünfte buchen. Hier ein Überblick.
Read More »
Das wilde Leben des Jan Erik Hanussen
Friedhöfe sind Orte der Ruhe, die Stille zwischen den hohen, alten Bäumen, den Mausoleen und Gräbern macht die Großstadt vergessen. Aber sie können auch unzählige spannende Geschichten erzählen, wie die von Hermann Steinschneider, besser bekannt unter seinem dänischen Namen Jan Erik Hanussen, der auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf seine letzte …
Read More »
Hauptwanderweg 5 der Berliner Wanderwege – 6. Etappe Potsdamer Platz – U Reinickendorfer Straße
Berlin hat 20 grüne Hauptwege, auf denen man wandern, flanieren oder einfach nur spazieren gehen kann. Das Wege-Netz durch die grünen Korridore der Stadt umfasst mehr als 550 Kilometer, auf denen man weitestgehend vom fließenden Verkehr verschont bleibt und auch den Lärm einer Großstadt
Read More »
Berlins berühmte Straßen – die Promis aus der Giesebrechtstraße
Die Giesebrechtstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg, die Anfang der 1920er Jahre in Zusammenhang mit der Bebauung des Kurfürstendamms entstand, ist nicht nur eine beliebte Wohnadresse, sie ist auch bekannt wegen der zahlreichen Promis, die hier wohnten oder noch heute hier ihr Domizil haben.
Read More »
Der Boulevard der Stars verödet – Hier werden Prominente mit Füßen getreten
Ähnlich dem „Walk of Fame“ in Hollywood, werden in Berlin auf dem „Boulevard der Stars“ am Postdamer Platz die Großen des deutschsprachigen Films und Fernsehens mit einem Stern auf dem Boden geehrt. Seit 2010, nachdem der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit
Read More »