Wolfkamp
Uralter Urberliner. Taxifahrer, Eisenbieger, Schneeschipper, Student, Wagenwäscher, Bananenverkäufer, Bauleiter, Ausbilder, Dozent, Hilfsarbeiter, Operator, Systemanalytiker, Autor, Stadtführer, Senior-Experte, Berliner Schnauze, usw. usw.
Hab´ich was vergessen ?
27. Juni 2016
Allgemein, Geschichte, Gesellschaft
Obwohl ich zu der Generation gehöre, die “die Gnade der späten Geburt” genießen durfte, habe ich nicht die Gnade des späten Vergessens inhaliert – wie es unserer Elterngeneration zueigen war. Nicht nur die Generation der Kinder, sondern auch nunmehr die der Enkel stellt sich zum Ablauf der großen Europäischen Katastrophe …
Read More »
1. Juni 2016
Kultur, Tourismus, Verkehr
Der Kulturzug nach Wroclaw hat für Bahn-, Kultur- und Polenfans eine gute und eine schlechte Nachricht, die gute hier zuerst: Es gibt (wieder) eine Direktverbindung mit der Bahn zur Kulturhauptstadt Europas, nach Breslau. Allerdings nur am Wochenende. Das war aber noch nicht die schlechte Nachricht, denn die kommt jetzt: der …
Read More »
30. März 2016
Architektur, Bücher, Tourismus
Bücher über Berlin gibt es ja wohl wie Sand am Meer, ja es gibt sogar eine Buchhandlung, die sich ausschließlich mit Berlin/Preußen/Brandenburg beschäftigt, und da kann man schon mal den Überblick verlieren. Um so schöner, wenn man einen Architekturband in die Hände bekommt, der schnell auf den Punkt kommt, übersichtlich …
Read More »
11. März 2016
Gastronomie, Kultur, Tourismus
Der Frühling kommt mit Macht, d.h. sein blaues Band weht schon wieder fühlbar durch die Lüfte, deshalb hier der ultimative Ausflugstipp zum wohl unbekanntesten und größten Naturschutzgebiet Berlins, den Gosener Wiesen. Die sind tatsächlich noch innerhalb der Stadtgrenze, wenn auch ganz am Rande von Köpenick.
Read More »
1. März 2016
Fundstücke, Gastronomie, Gesellschaft
Was eine richtige Weltstadt sein will, so hat sie auch einige Weinberge – aber diese Weine sind nicht im freien Handel, sondern werden nur hohem Staatsbesuch überreicht. Was zudem den Vorteil hat, dass sie bisher noch bei keiner Verkostung posi- oder negativ aufgefallen sind, denn Böden und Sonne in Berlin …
Read More »
27. Januar 2016
Bücher, Geschichte, Politik
gehören zusammen wie Mielke und Stasi – oder wie Checkpoint und Charlie. Das ist möglicherweise nicht Jedem klar, die Ausstellung im Tränenpalast ist auch nicht gerade
Read More »
11. Januar 2016
Gesellschaft, Verkehr
Wer annimmt, dass die Namen von Berlins Bahnhöfen alle in Stein gemeißelt sind, der ist auf dem Holzweg.Natürlich gibt es Traditionsnamen, die Keiner ändern würde wie z.B. Alexanderplatz (Literarische Größe) oder Bahnhof Zoo (wegen der „Kinder vom …“), aber spätestens seit BVG und Deutsche Bahn im Verbund fahren, wird munter …
Read More »
30. November 2015
Bücher, Geschichte, Gesellschaft, Kultur
Frohen Mutes nahm ich dieser Tage ein Buch zur Hand, das sich mit der Geschichte des RIAS beschäftigt hat, aber obwohl das Schwergewicht über 400 reich bebilderte Seiten hat, habe ich meinen RIAS darin nicht gefunden. Dazu muss ich aber etwas ausholen – und das fängt schon mit der Erklärung …
Read More »
10. November 2015
Architektur, Geschichte, Politik
Um den Bahnhof Gesundbrunnen herum befinden sich einige Eingänge zur Berliner Unterwelt, weshalb der Verein gleichen Namens dort auch ein Büro hat. In selbigem kann man dann auch – neben Führungen durch die verschiedenen Unterwelten – eine Eintrittskarte für die Ausstellung über den von den Nazis geplanten Umbau der Reichshauptstadt …
Read More »
2. November 2015
Geschichte, Gesellschaft, Kinder, Natur
Das Museumsdorf Düppel liegt etwas versteckt in Zehlendorf, hat dafür aber echtes Mittelalter-Feeling zu bieten. Hier betreibt ein rühriger Verein seit 1975 sog. „experimentelle Archäologie“, d.h. man will durch antike Handwerksmethoden authentische Erkenntnisse über damalige Lebensformen gewinnen. (Unter uns: Einige Bretter an den Hütten sehen aber trotzdem nach Kreissäge aus, …
Read More »