Mai, 2023
-
17 Mai
Die Sage vom Plötzensee – der tyrannische Dorfschulze
Dort, wo bei schönem Wetter kleine Ruderboote das seichte Wasser des Plötzensees in Bewegung bringen, standen vor vielen Jahren noch Häuser. Mehr noch, ein ganzes Dorf war da angesiedelt, mit Kirche, Dorfplatz und einem Ziehbrunnen unter einer schattigen Linde.
April, 2023
-
26 April
Der Dicke vom Alexanderplatz – Ernst Gennat, ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei
Der Grabstein auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf ist schlicht gehalten und verrät nur den Namen und die Lebensjahre (1880 -1939). Dabei hat Ernst Gennat in Berlin Geschichte geschrieben. -
17 April
Schloss Britz – Die Perle des Bezirks
Das Schloss Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des ehemaligen Dorfes Britz im gleichnamigen Ortsteil von Berlin im Bezirk Neukölln. Es ist heute Sitz der Kulturstiftung Schloss Britz und beherbergt in den originalgetreu rekonstruierten Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts ein Museum für die Wohnkultur der Gründerzeit und bietet …
März, 2023
-
8 März
Spektakuläre Skulptur zum Fall der Mauer – Amerikaner schenken den Deutschen ein Pferde-Monument
Eine riesige Skulptur in der Nähe des Alliiertenmuseums an der Clayallee in Berlin-Zehlendorf soll an den Tag erinnern, an dem in Berlin die Mauer fiel. Der Zusammenbruch der Berliner Mauer am 9. November 1989 war für die amerikanische Künstlerin Veryl Goodnight ein Moment der Freude, die sie mit dieser überdimensionalen … -
4 März
7 Tage durch den Regenwald: Mit „Tucano“ auf den Spuren von „Fitzcarraldo“
Berliner*innen wollten schon immer die weite Welt erkunden, hatten schon immer Sehnsucht nach der Ferne. Weit über die Grenzen hinaus schauen ist als Leidenschaft geblieben. Auch nach 2 Jahren Reise-Pause bedingt durch die Pandemie ist der Reisehunger nach wie vor ungebrochen. Die Zahl der Aussteller bei der diesjährigen ITB-Tourismus-Messe (7.-9-03.23) … -
1 März
Berliner Geschichte in einer App
Berlin ist groß, bunt und vielfältig. Berlin hat Geschichte und das Wissen sollte nicht verloren gehen und zugänglich gemacht werden. Das haben sich auch die Macher der berlinHistory App auf die Fahnen geschrieben. Seit einigen Jahren wird die Themenpalette immer breiter und tiefer. Ereignisse wie der Mauerfall 1989, Jugendfestspiele 1973 …
Februar, 2023
-
8 Februar
Felsbrocken aus fünf Kontinenten zieren den Platz der Vereinten Nationen
Warum der Platz zwischen Mollstraße und Landsberger Allee im Berliner Ortsteil Friedrichshain „Platz der Vereinten Nationen“ heißt, weiß niemand so recht. Und was nur wenige wissen, 1864 nannte man den Kreuzungsbereich der Nord-Süd-Achse noch Landsberger Platz.
Januar, 2023
-
25 Januar
Ehemaliges Wachhaus ist heute eine Gedenkstätte
Karl Friedrich Schinkel, Preußens bekanntester und wichtigster Baumeister, hat 1818 die „Neue Wache“ an der Straße „Unter den Linden“ als Gedenkstätte, für die in den napoleonischen Kriegen und den Befreiungskriegen Gefallenen errichten lassen. -
11 Januar
Das älteste Berliner Lehrgebäude ist heute ein architektonisches Kleinod
Mitten in Berlin, zwischen Invalidenstraße und Reinhardtstraße und doch ein wenig versteckt im ehemals Gräflich-Reußischen Garten an der Luisenstraße befindet sich das älteste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins. Das „Tieranatomische Theater“ (TAT) gebaut von Carl Gotthard Langhans,
Dezember, 2022
-
28 Dezember
Der König der Reklame – 1855 stand in Berlin die erste Annonciersäule
Fast 150 Jahre ist es her, dass der Druckereibesitzer und Verleger Ernst Theodor Amandus Litfaß, der 1816 in Berlin geboren wurde, in Wiesbaden verstarb. Er ist der Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule.