Februar, 2023
-
8 Februar
Felsbrocken aus fünf Kontinenten zieren den Platz der Vereinten Nationen
Warum der Platz zwischen Mollstraße und Landsberger Allee im Berliner Ortsteil Friedrichshain „Platz der Vereinten Nationen“ heißt, weiß niemand so recht. Und was nur wenige wissen, 1864 nannte man den Kreuzungsbereich der Nord-Süd-Achse noch Landsberger Platz.
Januar, 2023
-
25 Januar
Ehemaliges Wachhaus ist heute eine Gedenkstätte
Karl Friedrich Schinkel, Preußens bekanntester und wichtigster Baumeister, hat 1818 die „Neue Wache“ an der Straße „Unter den Linden“ als Gedenkstätte, für die in den napoleonischen Kriegen und den Befreiungskriegen Gefallenen errichten lassen. -
11 Januar
Das älteste Berliner Lehrgebäude ist heute ein architektonisches Kleinod
Mitten in Berlin, zwischen Invalidenstraße und Reinhardtstraße und doch ein wenig versteckt im ehemals Gräflich-Reußischen Garten an der Luisenstraße befindet sich das älteste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins. Das „Tieranatomische Theater“ (TAT) gebaut von Carl Gotthard Langhans,
Dezember, 2022
-
28 Dezember
Der König der Reklame – 1855 stand in Berlin die erste Annonciersäule
Fast 150 Jahre ist es her, dass der Druckereibesitzer und Verleger Ernst Theodor Amandus Litfaß, der 1816 in Berlin geboren wurde, in Wiesbaden verstarb. Er ist der Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule. -
21 Dezember
Das Amtsgericht Wedding steht auf sumpfigem Gelände
Die Albrechtsburg in Meißen stand Pate, als die Architekten Rudolf Mönnich und Paul Thoemer 1901 den Bau des Amtsgericht Wedding planten. Darum hat der fünfgeschossige Prachtbau im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen am Brunnenplatz 1 (Pankstraße) ein schmuckvolles Portal, mit Erkern, Giebeln und Zinnen bekommen. -
16 Dezember
Das Grand Hotel Heiligendamm: Luxus, Kultur und ein atemberaubender Meeresblick
Der nächste Artikel gehört zur Rubrik “What We Did Last Sommer?”. In der schönsten Zeit des Jahres ist es schon Tradition geworden, schöne Orte außerhalb von Berlin zu besuchen und hier, für Euch, darüber zu berichten. Auch wenn der Zeitpunkt der Veröffentlichung spät ist,
November, 2022
-
10 November
Vom Flugfeld zum Landschaftspark – Johannisthal
Der Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof wurde 1909 vor den Toren Berlins eröffnet und erfreute sich schon bald großer Beliebtheit. Es entstanden Luftschiffhallen für Zeppeline und Motorflieger, die auf dem Gelände Schauveranstaltungen und Flugwettbewerbe durchführten, um das private Unternehmen zu finanzieren.
Oktober, 2022
-
31 Oktober
„WALK OF FAME“ am Olympiastadion Berlin – Die Geschichte deutscher Fußballhelden
Fußballfans und Besucher des Olympiastadions in Berlin können auf dem „WALK OF FAME“ und „WALL OF FAME“ wandeln und dabei die Pokalgeschichte des Deutschen Fußballbundes (DFB) auf unterhaltsame Weise kennenlernen. Nach dem denkmalgerechten Umbau 2004 -
26 Oktober
Claire Waldoffs zuhause waren Varietés und Revuen
Mitte der 1920er Jahre wird Berlin zur größten Industriestadt Europas. Kunst und Kultur erlebten einen bisher unbekannten Aufschwung. Große Künstler der damaligen Zeit traten entweder im Romanischen Café am Kurfürstendamm auf oder in den zwei größten Varietés Berlins, -
12 Oktober
Zeitreise nach Berlin und Potsdam – 1997, 1998 und 2002
Heute geht es wieder auf Zeitreise in die Jahre 1997, 1998 und 2002 – quasi drei Videos in Einem. Im Fokus stehen wie nicht anders zu erwarten, unsere Lieblingsstädte Berlin und Potsdam. Und im Laufe der Zeit im Vergleich zu Heute, ist einiges unverändert andererseits hat sich einiges geändert.