Kunst

Mahnmal erinnert an die „Trostfrauen“

Friedenstatue "Trostfrauen" in Berlin-Moabit

Schätzungsweise 200.000 Mädchen und Frauen aus 14 Ländern sind im Zweiten Weltkrieg vom japanischen Militär während des Asien-Pazifik-Krieges (1931- 1945) als sogenannte „Trostfrauen“ sexuell versklavt worden. Eine Friedensstatue, die seit September 2020 an der Ecke Birkenstraße/Bremer Straße in Berlin-Moabit steht, soll das Thema der sexualisierten Gewalt ins Bewusstsein der Gesellschaft …

Read More »

Die „Gute Stube“ in der Florastraße

Floragarten

Vom Frühjahr bis in den Herbst macht die Florastraße in Pankow ihrem Namen alle Ehre. Überall blüht es vor den Fenstern und Türen in bunten, leuchtenden Farben und ein Spaziergang entlang der sanierten Bürgerhäuser ist ein Spaziergang zum Genießen.  Zu Recht wird die Florastraße Pankows blühendes Viertel genannt.

Read More »

Berlinale 2022 im Schatten der Pandemie: zwischen Vorfreude und einem Beigeschmack

Es war eine langes Ringen, ein Hoffen und Bangen, ob die Ausgabe 2022 nicht doch abgesagt wird. Die Medienlandschaft hat sich positioniert (Link zum Welt-Artikel). Die Journalistin Wenke Husmann (Die Zeit) allerdings hinterfragt überhaupt das Stattfinden des Festivals im Artikel vom 19.01., mit dem Titel: „Wie im falschen Film“ (Kommentar …

Read More »

Das Maxim Gorki Theater: post-migrantisch, selbstbewusst und politisch mitten in Berlin

Das Gebäude, für die Sing-Akademie zwischen 1825 und 1827 errichtet, stolziert aus der Mitte Berlins heraus ist das politischste Staatstheater im Lande. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude erheblich zerstört und nach 1947 von den Sowjets als Theater genutzt. Die Hommage an den russischen Schriftsteller Maxim Gorki (1968-1936) ist …

Read More »