Der Genuss einer guten Zigarre ist ein ganz besonderes Erlebnis, das sich Kenner und Gelegenheitsraucher über alle Gesellschaftsschichten hinweg immer wieder gerne gönnen. Dabei ist es nicht nur die luxuriöse Aura, die hochwertige Tabakerzeugnisse aus Ländern wie Kuba, Brasilien und Honduras ausmacht. Auch das ganz besondere Geschmackserlebnis lädt immer wieder …
Read More »
Berliner Geschichte in einer App
Berlin ist groß, bunt und vielfältig. Berlin hat Geschichte und das Wissen sollte nicht verloren gehen und zugänglich gemacht werden. Das haben sich auch die Macher der berlinHistory App auf die Fahnen geschrieben. Seit einigen Jahren wird die Themenpalette immer breiter und tiefer. Ereignisse wie der Mauerfall 1989, Jugendfestspiele 1973 …
Read More »
„Die Digitalisierung spielt beim Thema Kühltechnik eine immer wichtigere Rolle“ – Interview mit Christian Berg von Kälte-Berlin
Ob im Einzelhandel oder in der Gastronomie – professionelle Kühlmöbel sind eine unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass Waren hygienisch gelagert und transportiert werden können. Und auch in der Medizintechnik steigen die Herausforderungen immer weiter, weiß Kältetechnik-Experte Christian Berg von Kälte-Berlin. In unserem heutigen Interview haben wir uns mit ihm über seine …
Read More »
Das Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg
Während das Schloss Charlottenburg in hellem Glanz erscheint, macht das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten, versteckt am Ende einer Baumallee, einen dunklen, traurigen Eindruck, ganz dem Anlass entsprechend.
Read More »
Unternehmerisch durchstarten in Berlin: Tipps für Gründer und Start-ups
Wer ein Unternehmen gründen will, überlegt sich meist ganz genau, wo er das tut. Denn die Voraussetzungen müssen stimmen. Wo ist das Umfeld für das Unternehmen günstig? Wo gibt es potenzielle Kunden und Mitarbeiter? Wo stimmt die Infrastruktur? Für viele Gründerinnen und Gründer scheint Berlin die besten Bedingungen zu bieten, …
Read More »
Felsbrocken aus fünf Kontinenten zieren den Platz der Vereinten Nationen
Warum der Platz zwischen Mollstraße und Landsberger Allee im Berliner Ortsteil Friedrichshain „Platz der Vereinten Nationen“ heißt, weiß niemand so recht. Und was nur wenige wissen, 1864 nannte man den Kreuzungsbereich der Nord-Süd-Achse noch Landsberger Platz.
Read More »
Was kostet ein E-Scooter und was muss im Straßenverkehr beachtet werden?
Seit dem Sommer 2019 sind sie auch auf deutschen Straßen zu sehen – Elektro-Tretroller, kurz E-Scooter. Besonders in Großstädten wie Berlin sind sie zu Tausenden unterwegs und können sogar gemietet werden. Doch so frei der Umgang mit ihnen auch ist: Es fallen Kosten an und es gelten Regeln. Welche das …
Read More »
Ehemaliges Wachhaus ist heute eine Gedenkstätte
Karl Friedrich Schinkel, Preußens bekanntester und wichtigster Baumeister, hat 1818 die „Neue Wache“ an der Straße „Unter den Linden“ als Gedenkstätte, für die in den napoleonischen Kriegen und den Befreiungskriegen Gefallenen errichten lassen.
Read More »
Berliner Verwaltung bei Digitalisierung ganz vorn
„Berlin steht bei der Digitalisierung der Verwaltung auf Platz eins“, so heißt es jedenfalls in einer Studie der Vereinten Nationen zum Digital-Ranking von 193 Metropolen weltweit. Und das, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung noch immer hinterherhinkt. In der Kritik steht nicht nur der schleppende Ausbau der digitalen …
Read More »
Der Olof-Palme-Platz mit dem Ammonitenbrunnen
Direkt vor dem Eingang zu Berlins Aquarium im Kreuzungsbereich Budapester Straße/ Kurfürstenstraße im Bezirk Tiergarten liegt der Olof-Palme-Platz. Eigentlich ein schmuckloser Platz, mit ein paar Bänken und wenig Grünfläche, wäre da nicht der markante Brunnen mit übereinanderliegenden Schieferplatten.
Read More »
Das älteste Berliner Lehrgebäude ist heute ein architektonisches Kleinod
Mitten in Berlin, zwischen Invalidenstraße und Reinhardtstraße und doch ein wenig versteckt im ehemals Gräflich-Reußischen Garten an der Luisenstraße befindet sich das älteste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins. Das „Tieranatomische Theater“ (TAT) gebaut von Carl Gotthard Langhans,
Read More »
Der König der Reklame – 1855 stand in Berlin die erste Annonciersäule
Fast 150 Jahre ist es her, dass der Druckereibesitzer und Verleger Ernst Theodor Amandus Litfaß, der 1816 in Berlin geboren wurde, in Wiesbaden verstarb. Er ist der Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule.
Read More »
Das Amtsgericht Wedding steht auf sumpfigem Gelände
Die Albrechtsburg in Meißen stand Pate, als die Architekten Rudolf Mönnich und Paul Thoemer 1901 den Bau des Amtsgericht Wedding planten. Darum hat der fünfgeschossige Prachtbau im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen am Brunnenplatz 1 (Pankstraße) ein schmuckvolles Portal, mit Erkern, Giebeln und Zinnen bekommen.
Read More »
Das Grand Hotel Heiligendamm: Luxus, Kultur und ein atemberaubender Meeresblick
Der nächste Artikel gehört zur Rubrik “What We Did Last Sommer?”. In der schönsten Zeit des Jahres ist es schon Tradition geworden, schöne Orte außerhalb von Berlin zu besuchen und hier, für Euch, darüber zu berichten. Auch wenn der Zeitpunkt der Veröffentlichung spät ist,
Read More »
Das Ampelmännchen „trägt“ den Hut von Erich Honecker
Wer kennt sie nicht, die kleinen leuchtenden Figuren in den Ampelanlagen. Sie zeigen Fußgängern an, wann sie gehen können und wann sie lieber warten sollten, um die Straße zu überqueren.
Read More »