Bevor sich der Sommer wettermäßig wie kalendarisch verabschiedet, muss der inzwischen traditionelle Text im Format „What we did last Summer?“ online gehen. Ja, die Autorin dieser Zeilen war wieder an der Ostsee. Nach 3 Jahren Trockenheit und gähnender Leere fühlte sich dieses Jahr wieder die Trabrennbahn mit Leben und Fans …
Read More »
DFB-Pokal Endspiel (21.05.): Endlich wieder Fußball in vollen Zügen!
Die Pandemie gönnt uns gerade mal eine Auszeit aber herrscht wieder Krieg in Europa und doch gehören die Sehnsucht nach den Gesängen aus der Kurve, die ausgelassenen Stadien gehören wieder zum Ritual am Wochenende und an so einem Tag, fungierte Berlin als Hauptstadt des Fußballs zum DFB-Pokal-Endspiel.
Read More »
11mm Filmfestival (12.-16.05): der grüne Teppich für den Fußball in Berlin
Zwei lange Jahre mussten Fußfall-Fans zwischen Achterbahn der Gefühle und gähnender Leere aushalten. Seit kurzem haben die Stadien wieder volle Auslastung, die Events in Präsenz kommen zurück und vermitteln einen Hauch von Normalität. So auch das Filmfestival, bei dem es ausschließlich um das runde Leder geht: Das 11 mm Event …
Read More »
Die Berlinale braucht ein Profil und eine Zukunft mitten in der Stadt
Die neue Leitung der Berlinale hatte eine undankbare Aufgabe. Im Jahr 2020, dem ersten Jahr nach dem Ende der prägenden Ära Kosslick, fand das Festival, dem ohnehin die Zeit die notwendigen Justierungen im Format und Programmatik gefehlt hatte, außerdem noch im Schatten des Terroranschlages von Hanau statt.
Read More »
Berlinale 2022: Filmtipps für jetzt und später
Die Pressevorführungen der Berlinale beginnen spätestens zur Mitte Januar. Wer in Berlin ansässig ist kann also schon mal die Werke (außer Wettbewerb) anschauen und herausfiltern, über welchen Film berichtet wird und über welchen nicht. Vor dem Premieren-Termin gibt es ein Embargo, das zu beachten ist,sprich also,es soll nicht allzu viel …
Read More »
Berlinale 2022 im Schatten der Pandemie: zwischen Vorfreude und einem Beigeschmack
Es war eine langes Ringen, ein Hoffen und Bangen, ob die Ausgabe 2022 nicht doch abgesagt wird. Die Medienlandschaft hat sich positioniert (Link zum Welt-Artikel). Die Journalistin Wenke Husmann (Die Zeit) allerdings hinterfragt überhaupt das Stattfinden des Festivals im Artikel vom 19.01., mit dem Titel: „Wie im falschen Film“ (Kommentar …
Read More »
Das Maxim Gorki Theater: post-migrantisch, selbstbewusst und politisch mitten in Berlin
Das Gebäude, für die Sing-Akademie zwischen 1825 und 1827 errichtet, stolziert aus der Mitte Berlins heraus ist das politischste Staatstheater im Lande. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude erheblich zerstört und nach 1947 von den Sowjets als Theater genutzt. Die Hommage an den russischen Schriftsteller Maxim Gorki (1968-1936) ist …
Read More »
Lissabon/Teil II: Entdeckungstipps und Sehenswertes
Mit diesem Artikel über Lissabon endet gerade noch rechtzeitig vor den Feiertagen unser Reisebericht. Zugegeben ein bisschen später als geplant aber der nächste Frühling und der nächste Sommer kommen bestimmt und Lissabon ist und bleibt eine Reise wert.
Read More »
Mawil Werkschau: von Super Lumpi bis Lucky Luke
In der Comicszene ist der Berliner Mawil längst eine feste Größe. Seine Figur Supa-Hasi ist Kult, er setzte Lucky Luke aufs Fahrrad und gewann mehrere Preise. Seinem 30-jährigen Schaffen widmet die Galerie Neurotitan jetzt eine Werkschau.
Read More »
Die Unterschiede zwischen berufsbegleitendem Englischkurs und Intensivkurs – Maxi Haußer-Knabe von DIE NEUE SCHULE Berlin über den idealen Fremdsprachenerwerb
Wer eine Fremdsprache wie Englisch erlernen will und auf der Suche nach einem passenden Kurs ist, steht schnell vor der Frage, wie viel Zeit er dafür aufbringen will. Während sich berufsbegleitende Kurse oft über mehrere Monate erstrecken, wird das Lernpensum bei Intensivkursen innerhalb weniger Tage abgehandelt. Bei beiden Formen gibt …
Read More »