Um den Eiffelturm zu sehen, muss man nicht unbedingt nach Paris reisen. In Berlin nimmt man die U6 bis zum Bahnhof Rehberge in Wedding und nach wenigen Metern steht man schon unter dem französischen „langen Lulatsch“.
Read More »
Wer hast`s gewusst? – Ein Relikt aus Besatzungszeiten
Die geschwungene Frontseite des ehemaligen Rathauses von Wilmersdorf ist typisch für die Bebauung am Fehrbelliner Platz, der in den 1920er Jahren zum Behördenplatz ausgebaut wurde. Der Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt am Kreuzungspunkt des Hohenzollerndamms
Read More »
Am Grab von Manfred Krug auf dem Südwestfriedhof
Zwischen den Gräbern auf dem Südwestfriedhof ist viel Platz für Skulpturen und kleine Kunstwerke, und es wird bewusst Wert daraufgelegt, nicht alles zu ordnen und die Wege akkurat zu pflegen. Man „stolpert“ schon mal über Putten, zerbrochene Gedenktafeln oder kleine Pflastersteine, die als Gedenksteine unter Bäumen und Büschen an Verstorbene …
Read More »
Am Grab von Werner von Siemens
Eine der größten Grabanlagen in Stahnsdorf gehört der Unternehmer-Familie Siemens, mit ihrem „Oberhaupt“ Werner von Siemens. Bekannt als Unternehmer, Erfinder und Elektroingenieur, lebte ursprünglich im Königreich Hannover.
Read More »
Am Grab von „Pinsel-Heinrich“ Heinrich Zille
Der Südwestfriedhof in Stahnsdorf ist der größte Berliner Friedhof, obwohl er auf Brandenburger Gebiet liegt. Prominente Politiker, Musiker, Schriftsteller, Dichter und Filmemacher, also vor allem Künstler fanden auf dem Stahnsdorfer Friedhof ihre letzte Ruhe.
Read More »
Ein Spaziergang über den Südwestfriedhof – Am Grab von Dieter Thomas Heck
Der größte und wohl auch schönste „Berliner Friedhof“ liegt außerhalb der Stadtgrenze in Stahnsdorf. Südwestlich von Berlin (daher auch der Name) liegt der Südwestfriedhof auf Brandenburger Gebiet und wurde 1909 eröffnet.
Read More »
Lissabon/Teil II: Entdeckungstipps und Sehenswertes
Mit diesem Artikel über Lissabon endet gerade noch rechtzeitig vor den Feiertagen unser Reisebericht. Zugegeben ein bisschen später als geplant aber der nächste Frühling und der nächste Sommer kommen bestimmt und Lissabon ist und bleibt eine Reise wert.
Read More »
Mit einem Bein in Brandenburg und mit dem anderen in Berlin
Ob im Norden oder Süden, Westen oder Osten, überall gab es bis 1989 in Berlin unüberwindbare Mauer- und Zaunanlagen, die ein Betreten des Grenzgebietes zur DDR und umgekehrt zu West-Berlin verhinderten.
Read More »
Wer hats´s gewusst? Die Mosaik-Vase vom Kurfürstendamm
Man könnte meinen, jeder kennt sie, denn jeden Tag spazieren Tausende Berliner und Touristen an der mannsgroßen Mosaikvase vorbei, die seit über 60 Jahren am Kurfürstendamm/Ecke Grolmannstraße/Uhlandstraße steht.
Read More »
Zu Besuch im Industriemuseum Brandenburg (Stadt)
Bei Stahlwerk denken viele an den Ruhrpott / Salzgitter oder das Saarland bzw. in der ehemaligen DDR war dafür Eisenhüttenstadt präsent. Des weiteren war die Stadt Brandenburg auch ein Synonym für Stahl. Schließlich stand dort der letzte Siemens-Martin-Ofen Europas im einst größten Stahlwerk der DDR. Heute ist davon nicht mehr …
Read More »