Die heutige Entdeckungsreise betrifft die 2,3 km lange Kantstraße im Stadtteil Charlottenburg, welche seit 1887 diesen Namen trägt. Benannt nach dem berühmten Königsberger Philosophen Immanuel Kant, welcher von 1724 bis 1804 lebte. Der zweite Weltkrieg hat auch in dieser Berliner Straße seine Spuren hinterlassen, es ist ein Mix von Altbauten …
Read More »
Fundstück: Comité Visible
Das „Comité Visible“ steht und hängt an einem ehemaligen Mauerstück in der Kantstr. (Stadtteil Charlottenburg). Die Übersetzung darf gerne „ergoogelt“ werden, zumindest ist der Alltagsgegenstand, welcher an der Mauer hängt schon mal zutreffend. Das gleiche gilt auch für die Mauer, in ihrer ursprünglichen Funktion am entsprechenden Standort!^^ Gegenüber des Kunstwerkes
Read More »
Berlin – Ecke Schönhauser
Berlin – Ecke Schönhauser ist der Filmtitel einer DEFA-Produktion aus dem Jahre 1957. Inhaltlich geht es um Jugendliche, die sich täglich, wie der Titel bereits verrät, an der Schönhauser Allee genauergesagt unter den U-Bahntorbögen auf der Höhe des U-Bahnhofes Eberswalder Straße treffen. Die Jugendlichen leben in der Zeit nach dem …
Read More »
Der Berliner Hauptbahnhof
Vor einiger Zeit gab es hier bei blog@inBerlin eine Umfrage bzgl. der Berliner Lieblinge und der Sieger war überraschenderweise der „Berliner Hauptbahnhof“. Allein schon wegen diesem Platz auf dem Siegespodest verdient der Berliner Hauptbahnhof einen eigenen Artikel! Also los geht’s… Seit 1868 gab es an diesem Platz den Lehrter Fernbahnhof …
Read More »
Ampelmännchen (little traffic light man)
Ein kleines Relikt aus DDR-Zeiten hat bis heute überlebt und erfreut sich bei großen und kleinen Menschen, egal ob einheimisch oder von außerhalb, großer Beliebtheit. Es sind die Ampelmännchen, in Englisch korrekt als “little traffic light man” übersetzt, die die sinnvolle Funktion einer Fußgängerampel haben. Für viele sind diese Figuren …
Read More »
Fundstück: Ziege im Mauerpark
Im nördlichen Teil der Mauerparks befindet sich ein Kinderbauernhof mit einer Auswahl von Tieren, welche recht freundlich zu Menschen sind! Diese nette Ziege hat für den Fotographen ein Auge zugedrückt… Mehr Info’s zum Mauerpark gibt es unter dem folgenden Link!
Read More »
Die Berliner Mülleimer
Sie sind überall in Berlin, knallig bunt, sind der Witterung ausgesetzt, haben verschiedene Sprüche auf dem „Körper“ und nehmen alles entgegen was ihnen reingeworfen wird! Die Rede ist von den Berliner Mülleimern, zumeist in der Farbe Orange anzutreffen, sind aus Metall und haben oben ein großes Loch für den Abfall. …
Read More »
Adventskalender 2010 – Auflösung
Das neue Jahr hat erfolgreich begonnen, es ist aber noch eine Kleinigkeit offen! Die Auflösung des Adventskalenders 2010 in Zusammenarbeit mit resQ Online und Literatenmelu. Zur Erinnerung, der Startartikel zum Adventskalender 2010 ist hier zu finden und umgesetzt wurde es mit einer my-miki-Applikation. Der gesuchte Lösungssatz hieß:
Read More »
Rettet die Ku’Damm-Bühnen
Mitten auf dem Kurfürstendamm in der West-City befinden sich zwei altehrwürdige Theaterbühnen – das „Theater am Kurfürstendamm“ und die „Komödie am Kurfürstendamm“, welche von der Schließung bedroht sind! Diesmal geht es nicht um einen hippen Club in Prenzlauer Berg oder Mitte, mit einer jungen Zielgruppe! Diesmal geht es um sehr …
Read More »
Fundstück: Schicker Schneemann begrüßt 2011
Irgendwo in Berlin begrüßt dieser hübsche Schneemann das Jahr 2011! Blog@inBerlin wünscht Allen ein schönes erfolgreiches Jahr 2011!
Read More »
Das Blog@inBerlin Jahresfazit
Das Jahr geht zu Ende und fast jeder mach evtl. ein kleines Resümee, wie war das Jahr 2010! Tja, was hat alles Blog@inBerlin erlebt? Am 23.06 ging der erste richtige Artikel online, mit Informationen rund um das Public Viewing zur Fussball-WM in Berlin. Tage später folgte der Badeartikel welcher sich …
Read More »
Die Kinder vom Bhf. Friedrichstrasse
Fast jeder Berliner kennt die Geschichte „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, es existiert aber auch eine Geschichte der Kinder vom Bahnhof Friedrichstraße. Seit November 2008 steht am Südausgang des S/U-Bahnhofes Friedrichstraße ein Denkmal, welches Kinder mit Koffern darstellt, zusätzlich noch mit der Andeutung eines Bahngleises und einer Dokumentation am Bahnhofsgebäude. …
Read More »
Fundstück: Ost-Berlin sagt Danke
Gefunden zu Weihnachten 2005 im Stadtteil Prenzlauer Berg, da war eine Parkraumwirtschaftung nicht mehr notwendig^^ Viele Neu-Berliner waren nach „Hause“ gefahren und war wieder ausreichend Platz für die „Ur-Einwohner“!
Read More »
Frohes Fest und einen Guten Rutsch!
Die Autoren von Blog@inBerlin wünschen allen Lesern und Berlinern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Zudem einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011 und mögen alle „guten“ Vorsätze in Erfüllung gehen!
Read More »
Die Berliner U-Bahn
Die Berliner U-Bahn, das ist eine lange Geschichte… daher gibt es heute erst mal eine Einführung. 1902 ging es los, mit der U1 mit den heutigen Endhaltestellen Uhlandstr – Warschauer Straße. 1910 hat Charlottenburg, bis 1920 noch eine selbständige Stadt gewesen, eine eigene U-Bahnlinie geleistet, die Nr. 4, welche heute …
Read More »