2. Juli 2013
Gesellschaft, Kultur, Politik
Die Fotoausstellung „World Press Photo 13“ ist noch bis zum Ende dieser Woche im Willy-Brandt-Haus (SPD-Parteizentrale) zu sehen. Vom 13.06. – 07.07.2013 präsentieren der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Gruner + Jahr und die Magazine Stern und Geo die Siegerfotos: 143 Arbeiten von allen 54 preisgekrönten Fotografen aus 33 Nationen. Hingehen lohnt …
Read More »
5. Juni 2013
Gesellschaft, Politik, Tourismus
Auf den Weg zum Alexanderplatz, an der Ampel stehend, fallen mir die diversen Stände um das rotes Rathaus auf. Aha – das muss das jährlich Hoffest sein. Jedes Jahr findet es früher statt – 2009 war es noch in der zweiten Septemberwoche. Neben mir, auch wartend bis die Ampel endlich grün wird, …
Read More »
3. Juni 2013
Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Politik
Es war einmal – das Jahr 1976 – mitten in Ost-Berlin genauer gesagt in der Historischen Mitte wurde ein großes Gebäude eingeweiht mit den Namen „Palast der Republik“. Ein Teil des Gebäudes wurde für das Parlament der Deutschen Demokratischen Republik genutzt, das sich selbst „Volkskammer“ nannte. Der andere Teil des …
Read More »
16. Mai 2013
Geschichte, Gesellschaft, Politik
Im Hinterhof der Rosenthaler Straße 39 erzählt das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt in seinen ursprünglichen Räumlichkeiten von den brutalen Machenschaften der Nazis während des Zweiten Weltkriegs und den damaligen Lebensumständen und Schicksalen der Juden.
Read More »
15. April 2013
Gesellschaft, Politik
Warum nicht mal einen Blick dorthin werfen, wo Fernsehen und Radio gemacht wird? Das ARD-Hauptstadtstudio bietet sich hierfür an. 2 x in der Woche, jeweils mittwochs und samstags, wird ein kostenloser Rundgang durch das Gebäude angeboten. Teilnehmen kann jeder, der sich vorher angemeldet hat (z.B. über kontakt@ard-infocenter.de).
Read More »
11. April 2013
Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
Als „Das Tor zur Freiheit“ galt lange das Notaufnahmelager Marienfelde. Im südlichen Westberliner Bezirk fanden Flüchtlinge – vor allem aus der ehemaligen DDR – eine erste Anlaufstelle. 14 Tage war die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bis ein bürokratischer Marathon über das weitere Leben der Ankömmlinge entschied. Bis zum „Verschwinden der DDR“ von …
Read More »
4. April 2013
Geschichte, Gesellschaft, Politik
Vielleicht sind sie dem ein oder anderen in Berlin schon aufgefallen – pflastersteingroße Messingtafeln, eingelassen in den Gehwegen. Darauf: Namen mit Geburtsdatum und Todeszeitpunkt sowie einem Hinweis auf das Schicksal der Personen. „Erschossen“ steht dort, „deportiert Ausschwitz“ oder „ermordet“.
Read More »
25. März 2013
Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
An einem Samstag, wo es in Berlin kälter war als in Sibirien… Klirrende Rekordkälte begleitet von großer Windstärke hat die Berliner nicht davon abgehalten, Samstag um 14 Uhr zum Oranienplatz zu gehen und den dort seit Monaten campierenden Flüchtlingen, ihre Solidarität zu bekunden. Berliner aller Couleur, Eltern mit teilweise kleinen …
Read More »
21. März 2013
Geschichte, Gesellschaft, Politik
In Berlin steht immer noch das ein oder andere halbverfallene Gebäude aus DDR-Zeiten. Doch dieses ist etwas besonderes – eine alte verlassene Botschaft. Inmitten einer Wohnstraße in Pankow stehen etwas nach hinten versetzt vier weiße dreigeschossige Plattenbauten – eines davon war früher zu DDR-Zeiten seit 1974 die irakische Botschaft. In …
Read More »
19. März 2013
Geschichte, Gesellschaft, Politik
Richtig richtig kalt war’s, als ich letztens eine der öffentlichen Führungen im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen mitgemacht hab. Kein Vergleich jedoch, wie sich die Häftlinge gefühlt haben müssen. Zum Teil auf offener Straße aufgegriffen, hatten sie nur das, was sie am Leibe trugen – in den Anfängen gab’s selbst im Winter …
Read More »