Eine Spurensuche durch die deutsche Geschichte und Gegenwart. In Form eines bewegenden Films werden unvergessliche historische Momente, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland und ihre Bedeutung, gezeigt. Vom 27. Juni bis zum 3. Oktober 2013 veranstaltet der Deutsche Bundestag allabendlich ab Beginn der Dunkelheit eine abwechslungsreiche Installation von Film-, Licht- und Toneffekten an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Eine multimediale Licht- und Klangreise durch die deutsche Geschichte! Eine Vorführung dauert circa 30 Minuten und wird zwei Mal hintereinander gezeigt. Der Besuch ist kostenfrei!

Das gibt es zu sehen:
Der Film erzählt von der engen Verknüpfung des Reichstagsgebäudes mit der wechselvollen deutschen Parlamentsgeschichte. Beginnend mit der Kaiserzeit Ende des neunzehnten Jahrhunderts über die parlamentarische Entwicklungin der Weimarer Zeit, durch die dunkelste Epoche nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
führt Sie der Film durch die Teilung Deutschlands über die Vollendung der deutschen Einheit bis hinein in die Gegenwart. Der Film zeichnet nach, wie das Reichstagsgebäude im Laufe dieser Zeit als Parlamentssitz erbaut, zerstört, wieder instandgesetzt, verhüllt und umgebaut wurde, um schließlich Ende der neunziger Jahre als gesamtdeutscher
Parlamentssitz wieder aufzuleben. Diese filmische Exkursion in die vergangenen 130 Jahre verdeutlicht, dass die Nutzung des Reichstagsgebäudes immer auch ein Spiegelbild der demokratischen Entwicklung in Deutschland gewesen ist.
Mehr Infos hier: www.bundestag.de/grossbildprojektion