Politik

Eine Besichtigung des ARD-Hauptstadtstudios

Warum nicht mal einen Blick dorthin werfen, wo Fernsehen und Radio gemacht wird? Das ARD-Hauptstadtstudio bietet sich hierfür an. 2 x in der Woche, jeweils mittwochs und samstags, wird ein kostenloser Rundgang durch das Gebäude angeboten. Teilnehmen kann jeder, der sich vorher angemeldet hat (z.B. über kontakt@ard-infocenter.de).

Read More »

60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde – Ein wichtiger Geburtstag

Als „Das Tor zur Freiheit“ galt lange das Notaufnahmelager Marienfelde. Im südlichen Westberliner Bezirk fanden Flüchtlinge – vor allem aus der ehemaligen DDR – eine erste Anlaufstelle. 14 Tage war die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bis ein bürokratischer Marathon über das weitere Leben der Ankömmlinge entschied. Bis zum „Verschwinden der DDR“ von …

Read More »

„Stolpersteine“ in Berlin

Vielleicht sind sie dem ein oder anderen in Berlin schon aufgefallen – pflastersteingroße Messingtafeln, eingelassen in den Gehwegen. Darauf: Namen mit Geburtsdatum und Todeszeitpunkt sowie einem Hinweis auf das Schicksal der Personen. „Erschossen“ steht dort, „deportiert Ausschwitz“ oder „ermordet“.

Read More »

Die alte irakische Botschaft in Pankow

In Berlin steht immer noch das ein oder andere halbverfallene Gebäude aus DDR-Zeiten. Doch dieses ist etwas besonderes – eine alte verlassene Botschaft. Inmitten einer Wohnstraße in Pankow stehen etwas nach hinten versetzt vier weiße dreigeschossige Plattenbauten – eines davon war früher zu DDR-Zeiten seit 1974 die irakische Botschaft. In …

Read More »

Vortragsreihe „Verlorenes jüdisches Leben in Prenzlauer Berg“

Anlässlich des Berliner Themenjahres der „Zerstörten Vielfalt 1933“ findet bis Juni eine Reihe von Veranstaltungen in Prenzlauer Berg statt, die sich mit dem verlorenen jüdischen Leben und dem Nationalsozialismus in diesem Bezirk beschäftigen. In diesem Rahmen gibt es Zeitzeugengespräche, Vorträge und im Mai zwei sicherlich spannende Touren zum jüdischem Leben …

Read More »

Das Wunder der Rosenstraße

Denkmal Rosenstraße Berlin

Nur wenige Schritte entfernt vom Hackeschen Markt liegt eine kleine Gasse, der zur Zeit des 2. Weltkriegs eine besondere Bedeutung zu kam: die Rosenstraße. 1943 ereignete sich hier ein nicht mehr erwarteter Widerstand gegen die Nazis und ihren Terror gegen die Juden – ein einzigartiger öffentlicher Massenprotest.

Read More »

Stettin, die unbekannte Nachbarstadt

Stettin - Tor aus der Preußenzeit

Stettin(polnisch: Szczecin) ist nur 120km von Berlin entfernt und doch für viele Berliner eine unbekannte Stadt, trotz der über 400.000 Einwohner. Die meisten Berliner kennen zumeist nur die anderen nahe gelegenen deutschen Großstädte wie Hamburg, Leipzig oder Dresden.

Read More »