Im heutigen Zeitdokument geht es nach Zehlendorf im Jahr 1971, genauer gesagt im Sommer. Ab 0:05 Minute startet das reguläre Video mit der U-Bahnstation „Onkel Toms Hütte“, auffällig ist sofort die damalige moderne Mode und der doch etwas höhere Altersdurchschnitt der sichtbaren Passanten. Folgend geht es weiter zur U-Bahnstation Oskar-Helene-Heim …
Read More »
Demografie-Spaziergänge im April 2014, Teilnahme kostenlos
Noch nie sind so viele junge Menschen nach Berlin gezogen. Trotzdem wird die Stadt immer älter. In den einzelnen Bezirken zeigt der demografische Wandel unterschiedliche Auswirkungen: Neukölln kämpft mit der Gentrifizierung, Reinickendorf mit einem Bevölkerungsrückgang und Pankow muss den Ansprüchen von jungen und alten Menschen gleichsam nachkommen. Doch wie gehen …
Read More »
Buchbesprechung: Baukunst der Nachkriegsmoderne
Die heutige Buchbesprechung schließt sich nahtlos an den Architekturführer Berlin an bzw. ist eine Teilmenge dessen und ist im gleichen Verlag erschienen. Das über 450seitige Werk beschäftigt sich ausführlich mit der Baukunst der Nachkriegsmoderne in Berlin, dies umfasst die Jahre 1949-1979. In der Einführung werden die städtebaulichen Probleme aufgezeigt, welche …
Read More »
Video: Entstehung des Wand-Graffiti – Cuvry Brache – Schlesischen Str/Kreuzberg
Fast jeder Berliner und sehr viele Touristen kennen die großen Wand-Graffiti auf der berühmten Cuvry Brache an der Schlesischen Straße in Kreuzberg, mittlerweile seit Dez 2014 nur noch auf „Erinnerungs-Fotos“ zu finden. Zu sehen waren einmal zwei übergroße weiße Motive.
Read More »
Buchbesprechung: „Jüdische Orte in Berlin“
In dieser Buchbesprechung geht es um jüdische Berliner Geschichte. In 29 Kapiteln werden stadtteilbezogen Schauplätze jüdischen Lebens vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um die Löschung jüdischer Spuren während der NS-Zeit, sondern um Schauplätze jüdischer Traditionen in Berlin über die letzten Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart.
Read More »
Berlin Welcome Card – Berlin begrüßt sein Gäste
Viele Berliner werden sie schon gesehen haben, aber richtig wichtig und nützlich ist es für die Touristen die Berlin entdecken wollen und das auch relativ kostengünstig. Neben den AB(C)-Fahrschein gibt des diverse Vergünstigungen, ca. 200 in der Anzahl für Museen, Führungen, Restaurants und anderen Lokalitäten. Ein Stadtplan + Guide
Read More »
Sensation: Land Berlin hat den Spreepark erworben
Seit gestern (25.03), am späten Nachmittag, ist es offiziell: Das Land Berlin ist wieder Eigentümer des Spreeparks im Plänterwald, vorbehaltlich der Zustimmung des Abgeordnetenhauses. Siehe dazu auch die unterstehende Pressemitteilung und Berichte in den Tageszeitungen (Links am Ende des Artikels). Vorausgegangen ist in den letzten Jahren ein Niedergang des Parks …
Read More »
kurioses Video: Nasa klaut den Berliner Fernsehturm
Ein zugegeben kurioses Video ist unser heutiges Fundstück (könnte glatt als Aprilscherz durchgehen;o). Der allseits beliebte Fernsehturm am Alexanderplatz hebt als Rakete ab, daher der Titel der Urheber „NASA klaut den Berliner Fernsehturm“. Nach einem Rundgang bzw. Rundflug hebt dann das gute Stück
Read More »
Kultmärchen "Spuk im Hochhaus" -Theater-Tipp
Es ist wieder soweit! Die beliebte Fernsehserie für Kinder aus der DDR kommt zurück auf die Bühne. Wer die Handlung (noch) nicht kennt, hier ist sie kurz zusammen gefasst: Die Wirtsleute Jette und August wurden vor 200 Jahren verflucht, da sie ihr Gäste bestohlen haben, und werden nur durch fünf …
Read More »
U-Bhf Brandenburger Tor
Ziemlich zentral aber wenig von den Einheimischen und den Touristen beachtet, gemeint ist der U-Bhf Brandenburger Tor. Was aktuell dem Zustand geschuldet ist, dass auf diesem U-Bahnabschnitt nur eine Stummellinie mit 3 Stationen in Betrieb ist und auf den Namen U55 hört. Der Anschluss an die reguläre U5 ab Alexanderplatz …
Read More »
Berliner Blogger erstellen Lifestylekarte
Einige Berliner Blogger unter anderem auch wir, haben in Zusammenarbeit mit H´Otello an einer Lifestylekarte für Berlin mitgewirkt. Diese Karte kann sich wirklich sehen lassen, Gäste und Einheimische bekommen Insidertipps aus der zahlreichen Möglichkeiten die Berlin bietet, speziell in der Kultur- und Gaumenlandschaft.
Read More »
25 Jahre nach dem Mauerfall : lumbricida berliniensis vom Aussterben bedroht !
Der l.b. (vulgo : Berliner Steinbeißer) ist wohl eine ganz spezielle Unterart der von Bernhard Grzimek 1976 erstmals vorgestellten Steinlaus, die seitdem aus keinem Fachlexikon mehr wegzudenken ist. (Pschyrembel ab 256. Auflage). Wo der l.b. zuerst auftauchte und welche Unterarten er seitdem gebildet hat, muss endliche einmal im Internet dokumentiert …
Read More »
Wo machte der Berliner in den 60er Jahren Urlaub?
Heute fliegt man mal eben schnell nach Asien, Afrika oder Australien. Alles mittlerweile selbstverständliche Urlaubsziele für jedermann. Aber wie war das eigentlich in den 60er Jahren? Auch damals wollte der Berliner der Enge und dem gewöhnlichen Alltag wenigstens für eine bestimmte Zeit entfliehen. Aber….das Geld war knapp und die meisten …
Read More »
Die alte Jannowitzbrücke – 100 Jahre zurück
Im Osten der Stadt, genauer gesagt, an der Jannowitzbrücke gibt es eine sehenswerte Bildergalerie zu bestaunen. Und zwar für jedermann zugänglich im gleichnamigen U-Bahnhof (Linie 8). Zu sehen sind zahlreiche Fotos mit dem Motiv der Jannowitzbrücke und deren Umgebung innerhalb des Zeitraumes 1880-1937. Dabei fällt auf, das die Brücke damals
Read More »
Buchbesprechung: Brandenburg – aus der Luft fotografiert
Endlich hat nun auch ein „Brandenburg“-Buch einen Weg zu uns auf den Rezensionstisch gefunden, was wäre Berlin ohne das schöne Umland. Und das Werk trägt den aussagekräftigen Titel „Brandenburg aus der Luft fotografiert“, ein Fotoband von Dirk Laubner und Texten von Diethelm Kaiser.
Read More »