Auf dem Stadtspaziergang von den Berliner Ortsteilen Tempelhof nach Schöneberg kommen wir an eine der bekanntesten und beliebtesten Siedlung aus dem Berlin der 1920er Jahre vorbei. Die Lindenhofsiedlung zwischen Alboinplatz und der S-Bahn-Station Priesterweg ist eine Mischung aus Urbanität und Grün und war damals wie heute Anziehungspunkt für Familien.
Read More »
Die goldene Stunde – Kunstprojekt an der Charité gibt Rätsel auf
Kunst am Bau im öffentlichen Raum ermöglicht einer breiten Öffentlichkeit eine ästhetische Erfahrung und Auseinandersetzung mit Kunst. Werden Gebäude, Straßen oder Plätze mit öffentlichen Mitteln (also Steuergeldern) gebaut oder gestaltet, dann sind gemäß der Anweisung des Landes Berlin Mittel für Kunst am Bau bereitzustellen.
Read More »
Der Britzer Garten ist Naherholungsort für die Berliner
1985 wurde er als Landschaftspark für die Bundesgartenschau (BUGA) angelegt, aber auch heute noch ist der Britzer Garten im Berliner Bezirk Neukölln, im Ortsteil Britz ein beliebter Naherholungsort für die Berliner.
Read More »
Überdimensionale Objekte im Aerodynamischen Park
Auf dem Campus der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof sind im Aerodynamischen Park gleich mehrere überdimensionale Objekte zu sehen, die sich bei näherer Betrachtung als denkmalgeschützte Anlagen aus den 1920er und 1930er Jahren herausstellen.
Read More »
Die Berliner Vintage-Szene
Erleben Sie beim Vintage Shopping in Berlin eine faszinierende Symbiose aus urbanem Lifestyle, authentischem Zeitgeist und traditionsreicher Geschichte – ein Spiegel des kulturellen Erbes der Hauptstadt. In Berlins pulsierenden Vierteln verschmelzen antike Kleidungsstücke, Holy Shit Retro-Accessoires und der einzigartige Flair der Fashion Week moderner Trends zu einem inspirierenden Gesamterlebnis, das …
Read More »
Ein Fahrrad-Parkhaus unter dem Center am Potsdamer Platz
Aus einer unübersichtlichen kleinen, dunklen Einkaufspassage im Bahnhof am Potsdamer Platz in Berlin, ist ein modernes Parkhaus für Fahrräder geworden.
Read More »
Eine Brückentour über die Spree (Teil 2)
Berlin kann mit Recht behaupten, mehr Brücken zu haben als Venedig. Doch wieviel es tatsächlich sind, weiß niemand so ganz genau. Während einige Statistiker von 2.000 Brücken sprechen, sagen andere, dass es wahrscheinlich knapp 1.000 Übergänge sind, die uns trockenen Fußes von einem zum anderen Ufer bringen.
Read More »
Ein Stadtspaziergang rund um das Rathaus Charlottenburg oder Warum der Kaiser nicht ins Rathaus wollte
Der Spaziergang in Berlin Charlottenburg beginnt an der U-Bahn-Station Richard-Wagner-Platz. Der frühere Wilhelmplatz wurde 1934 nach dem Komponisten Richard Wagner benannt. Bereits 1906 wurde der U-Bahnhof in Betrieb genommen, bevor er abgerissen und 1978 durch den heutigen U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz ersetzt wurde.
Read More »
Kunst am Bau im Berliner Flughafen
Wer das neue Abflug-Terminal 1 im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) zum ersten Mal betritt und suchend nach oben blickt, wird unter dem Dach eine riesige rote „Matte“ schweben sehen, die sich bei näherer Betrachtung und Erkundung als „fliegender Teppich“ herausstellt.
Read More »
Es klappern die Mühlen… Berlin hat noch mehrere historische Windmühlen
Wer hätte das gedacht. In Berlin und im Umland gab es noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts über 150 Windmühlen. Heute im Jahr 2025 sind es im Stadtgebiet nur noch sechs Mühlen, die zwischen Hochhäusern oder in Mischgebieten zu bewundern sind.
Read More »