Geschichte

Die Vergangenheit von Berlin – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Vierten Reich und dem Kalten Krieg / Reportagen mit Bildern und Videos.

Juni, 2013

  • 14 Juni

    „Wir wollen freie Menschen sein!“ – kostenloser Eintritt ins DHM am 17.Juni

    Deutsches Historisches Museum - Aussenansicht im Herbst 2012

    An bedeutenden Tagen deutscher Geschichte lädt das Deutsche Historische Museum zum kostenlosen Besuch seiner Ausstellungen und zum Filmprogramm ein. Dieses Mal im Fokus der 17.Juni. 1953. In großen Teilen der DDR kam es im Juni 1953 zu Protesten gegen das SED-Regime.

  • 10 Juni

    Video-Zeitdokument: Brandenburger Tor – Ost Berlin DDR April 1989

    Das heutige Zeitdokument im Videoformat zeigt das Brandenburger Tor und sein Umfeld, schwerpunktmäßig auf der DDR-Seite im April 1989 (vor der Wende). Das Tor und der Reichstag ist als solches sofort wieder erkennbar, im Vergleich mit der heutigen Zeit. Aber das Umfeld hat sich in über 20 Jahren doch stark …

  • 3 Juni

    Die Geschichte vom "Palast der Republik"

    Es war einmal – das Jahr 1976 – mitten in Ost-Berlin genauer gesagt in der Historischen Mitte wurde ein großes Gebäude eingeweiht mit den Namen „Palast der Republik“. Ein Teil des Gebäudes wurde für das Parlament der Deutschen Demokratischen Republik genutzt, das sich selbst „Volkskammer“ nannte. Der andere Teil des …

Mai, 2013

  • 16 Mai

    Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt an den Hackeschen Höfen

    Im Hinterhof der Rosenthaler Straße 39 erzählt das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt in seinen ursprünglichen Räumlichkeiten von den brutalen Machenschaften der Nazis während des Zweiten Weltkriegs und den damaligen Lebensumständen und Schicksalen der Juden.

April, 2013

  • 29 April

    Maja & Friends – der vielfältige Kunstsalon

    Es gibt sehr viele kulturelle Veranstaltungen in Berlin. Ob diese angenommen werden, steht auf einem anderen Blatt. Viele Veranstaltungen kommen und gehen. Marlene Dietrich fasste das in ihrem Chanson so zusammen: „Berlin, Berlin, hier lebt der Mensch gefährlich, und rutscht er aus, dann dreht sich keiner um.
 Doch haut er …

  • 25 April

    155 Kilometer – die Berliner Mauer neu erzählt

    155 Kilometer, so lang war die Berliner Mauer um Berlin-West herum. Über 20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, realisierten Volontärinnen und Volontäre des 7. Jahrgangs der ems – ELECTRONIC MEDIA SCHOOL (Potsdam-Babelsberg) ein Online-Projekt mit dem Namen 155kilometer.de.

  • 20 April

    Einsteins Sommer-Idyll in Caputh – Ausstellung im Bürgerhaus

    Eine willkommene Ergänzung zum Besuch vom Einsteins Sommerhaus ist die Dauerausstellung im Bürgerhaus im Ort. Hinter dem Schloß Caputh und  zugegebenermaßen ein wenig versteckt, ist der Ausstellungseingang nicht leicht zu finden. Man muss um das Bürgerhaus herum, dann aber verweist ein – auf dem Boden – gezeichneter Pfeil, unmissverständlich auf …

  • 18 April

    Pfeif auf die Welt, komm nach Caputh!

    Mit diesem berühmten Satz, versuchte einst der Physiknobelpreisträger Albert Einstein – auch wenn nicht ganz ohne Selbstironie – seinen jüngsten Sohn Eduard zu überzeugen, ihn in der Sommerresidenz in Caputh zu besuchen:

  • 16 April

    S/W-Bilder vom Prenzlauer Berg – 2010/2011

    Der Fotograph Tim Trzoska lebt in Berlin-Prenzlauer Berg und hat diesen Stadtteil auch fotografisch unter die Lupe/Linse genommen. Herausgekommen sind schöne kontrastreiche S/W-Aufnahmen, welche älter anmuten aber in den Jahren 2010-2011 entstanden sind. Mit gefühlvoller Musik geht es über acht Minuten auf Streifzug in den ehemaligen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg. Gute …

  • 11 April

    60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde – Ein wichtiger Geburtstag

    Als „Das Tor zur Freiheit“ galt lange das Notaufnahmelager Marienfelde. Im südlichen Westberliner Bezirk fanden Flüchtlinge – vor allem aus der ehemaligen DDR – eine erste Anlaufstelle. 14 Tage war die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bis ein bürokratischer Marathon über das weitere Leben der Ankömmlinge entschied. Bis zum „Verschwinden der DDR“ von …