April, 2013
-
18 April
Pfeif auf die Welt, komm nach Caputh!
Mit diesem berühmten Satz, versuchte einst der Physiknobelpreisträger Albert Einstein – auch wenn nicht ganz ohne Selbstironie – seinen jüngsten Sohn Eduard zu überzeugen, ihn in der Sommerresidenz in Caputh zu besuchen: -
16 April
S/W-Bilder vom Prenzlauer Berg – 2010/2011
Der Fotograph Tim Trzoska lebt in Berlin-Prenzlauer Berg und hat diesen Stadtteil auch fotografisch unter die Lupe/Linse genommen. Herausgekommen sind schöne kontrastreiche S/W-Aufnahmen, welche älter anmuten aber in den Jahren 2010-2011 entstanden sind. Mit gefühlvoller Musik geht es über acht Minuten auf Streifzug in den ehemaligen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg. Gute … -
11 April
60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde – Ein wichtiger Geburtstag
Als „Das Tor zur Freiheit“ galt lange das Notaufnahmelager Marienfelde. Im südlichen Westberliner Bezirk fanden Flüchtlinge – vor allem aus der ehemaligen DDR – eine erste Anlaufstelle. 14 Tage war die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bis ein bürokratischer Marathon über das weitere Leben der Ankömmlinge entschied. Bis zum „Verschwinden der DDR“ von … -
4 April
„Stolpersteine“ in Berlin
Vielleicht sind sie dem ein oder anderen in Berlin schon aufgefallen – pflastersteingroße Messingtafeln, eingelassen in den Gehwegen. Darauf: Namen mit Geburtsdatum und Todeszeitpunkt sowie einem Hinweis auf das Schicksal der Personen. „Erschossen“ steht dort, „deportiert Ausschwitz“ oder „ermordet“. -
3 April
Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße
Die Neue Synagoge in der Nähe des Hackeschen Marktes und des Monbijou-Parks ist schon von weitem zu sehen – die große 50m hohe vergoldete Kuppel und die zwei schlanken, achteckigen Türme strahlen über die anderen Häuserdächer hinweg.
März, 2013
-
26 März
Ein Rasenplatz umringt von Bäumen – Der alte jüdische Friedhof an der Großen Hamburger Straße
Nicht weit vom Hackeschen Markt entfernt befindet sich der älteste Friedhof der jüdischen Gemeinde in Berlin. Wer daran vorbei läuft und einen Blick darauf wirft, mag es kaum vermuten, fehlen doch die Grabsteine auf der Rasenfläche. Nur bei näherer Betrachtung erschließt sich die Bedeutung des Platzes – eine Gedenktafel weist … -
25 März
Revolution der Flüchtlinge – Berliner machen den Unterschied
An einem Samstag, wo es in Berlin kälter war als in Sibirien… Klirrende Rekordkälte begleitet von großer Windstärke hat die Berliner nicht davon abgehalten, Samstag um 14 Uhr zum Oranienplatz zu gehen und den dort seit Monaten campierenden Flüchtlingen, ihre Solidarität zu bekunden. Berliner aller Couleur, Eltern mit teilweise kleinen … -
21 März
Die alte irakische Botschaft in Pankow
In Berlin steht immer noch das ein oder andere halbverfallene Gebäude aus DDR-Zeiten. Doch dieses ist etwas besonderes – eine alte verlassene Botschaft. Inmitten einer Wohnstraße in Pankow stehen etwas nach hinten versetzt vier weiße dreigeschossige Plattenbauten – eines davon war früher zu DDR-Zeiten seit 1974 die irakische Botschaft. In … -
19 März
Das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen
Richtig richtig kalt war’s, als ich letztens eine der öffentlichen Führungen im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen mitgemacht hab. Kein Vergleich jedoch, wie sich die Häftlinge gefühlt haben müssen. Zum Teil auf offener Straße aufgegriffen, hatten sie nur das, was sie am Leibe trugen – in den Anfängen gab’s selbst im Winter … -
15 März
Vortragsreihe „Verlorenes jüdisches Leben in Prenzlauer Berg“
Anlässlich des Berliner Themenjahres der „Zerstörten Vielfalt 1933“ findet bis Juni eine Reihe von Veranstaltungen in Prenzlauer Berg statt, die sich mit dem verlorenen jüdischen Leben und dem Nationalsozialismus in diesem Bezirk beschäftigen. In diesem Rahmen gibt es Zeitzeugengespräche, Vorträge und im Mai zwei sicherlich spannende Touren zum jüdischem Leben …