27. Juni 2014
Bücher, Gesellschaft
Was haben die Personen Heinrich Zille, Hildegard Knef, Erich Honecker, Kurt Tucholsky, Bertold Brecht, Willy Brandt und Franz Kafka gemeinsam? Die Antwort: Alle waren kurz- oder langfristige Einwohner der Stadt Berlin. Darauf kann man zurecht stolz sein! Interessant wäre es aber zu wissen, was haben diese und andere berühmte Persönlichkeiten …
Read More »
11. Juni 2014
Bücher, Geschichte, Gesellschaft
„Geheime Orte in Berlin“ – damit assoziiere ich längst vergessene Orte, die sich zu entdecken lohnen. Pompöse Bauten aus der Sowjet-/ NS- oder DDR-Zeit, vielleicht sogar noch mit „Innenleben“, irgendwelche Zweckbauten oder alte Industrieanlagen, heute leerstehend und dem Verfall preisgegeben. Doch wo
Read More »
19. Mai 2014
Bücher, Gesellschaft
Von Freitag, 23. Mai 12 Uhr bis zum Samstag, 24. Mai 12 Uhr wird an ungewöhnlichen Orten Berlins und Brandenburgs über 40 mal gelesen, gesungen und über Bücher gesprochen. Autoren stellen in diversen Lokalitäten in Berlin Ihre Bücher vor und lesen Auszüge daraus, natürlich mit anschließender Signierstunde, auch für Kinder …
Read More »
12. Mai 2014
Bücher, Kultur
Die heutige Buchbesprechung widmet sich der grafischen Welt. Passend zur Kreativ-Hochburg Berlin, präsentiert das neue Buch vom TASCHEN-Verlag einer Best-of-Auswahl der derzeit international erfolgreichsten Illustratoren. Das gute Stück kommt in einem Schuber daher, mit zwei großen Bänden. In seiner Einleitung beschreibt Steven Heller, welche Herausforderung es war, aus 600 großartigen …
Read More »
31. März 2014
Architektur, Bücher, Gesellschaft
Die heutige Buchbesprechung schließt sich nahtlos an den Architekturführer Berlin an bzw. ist eine Teilmenge dessen und ist im gleichen Verlag erschienen. Das über 450seitige Werk beschäftigt sich ausführlich mit der Baukunst der Nachkriegsmoderne in Berlin, dies umfasst die Jahre 1949-1979. In der Einführung werden die städtebaulichen Probleme aufgezeigt, welche …
Read More »
27. März 2014
Bücher, Geschichte, Gesellschaft
In dieser Buchbesprechung geht es um jüdische Berliner Geschichte. In 29 Kapiteln werden stadtteilbezogen Schauplätze jüdischen Lebens vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um die Löschung jüdischer Spuren während der NS-Zeit, sondern um Schauplätze jüdischer Traditionen in Berlin über die letzten Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart.
Read More »
11. März 2014
Bücher, Gesellschaft, Tourismus
Endlich hat nun auch ein „Brandenburg“-Buch einen Weg zu uns auf den Rezensionstisch gefunden, was wäre Berlin ohne das schöne Umland. Und das Werk trägt den aussagekräftigen Titel „Brandenburg aus der Luft fotografiert“, ein Fotoband von Dirk Laubner und Texten von Diethelm Kaiser.
Read More »
10. Februar 2014
Bücher, Gesellschaft
Unsere heutige Buchbesprechung menschelt sehr, es geht um die Bewohner vom weit über die Stadt Berlin hinaus bekannten Stadtteil Kreuzberg. Zu einer Zeit als Kreuzberg gerade SO36 sich wegen der Mauer in einer absoluten Randlage befand, gemeint sich die 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, wurde der Bezirk zu …
Read More »
6. Februar 2014
Bücher, Gastronomie
Heute kommen wir zu einer etwas anderen Buchbesprechung, es ist ein Gutscheinbuch mit den Namen „Café Glück“ und dem Untertitel „Das Gutscheinbuch für Kaffee & Süßes – Berlin 2014.“ Und es werden nicht nur Berliner beglückt, sondern auch Hamburger und Düsseldorfer in einer eigenen Ausgabe.
Read More »
9. Januar 2014
Bücher, Geschichte, Gesellschaft
In dem gleichnamigen Buch von David Ranan geht es um die jungen Juden in Deutschland – Juden, die in der 3. Generation hier leben, weil ihre Großeltern sich sofort oder kurz nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland niedergelassen haben. Mit 50 jungen Menschen ab 18 Jahren wurden Interviews
Read More »