März, 2012
-
2 März
ein Alltagsmitschnitt: S/U-Bhf Schönhauser Allee 1990
Der heutige Alltagsmitschnitt bringt uns zur direkt zum S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee und dessen unmittelbarer Umgebung im Jahre 1990, Monat April. Zu sehen ist noch die alte Straßenbahn (nix mit geräuschloser Niederflurbahn) mit den alten Straßenbahnlinien-Nummern und die wenigen Ostfahrzeuge auf der Fahrbahn. Zur Erinnerung im April 1990 war … -
1 März
Berlin – Stadt mit Herz und Schnauze – ein paar witzige Kennzahlen
Berlin ist bekannt dafür die Stadt mit Herz und Schnauze zu sein. Um das mal ein bißchen zu untermauern, haben wir ein paar witzige Kennzahlen parat. Wie sehen neu moderne Berliner Originale, wie das Kreuzkölln-Hipster Mädchen oder der Prenzlberger Medienpapa aus? Wo gibt es die meisten Rolltreppen
Februar, 2012
-
29 Februar
Fundstück: Bär und Zwischenmenschlichkeit
Diesen Bären habe ich letztens an der Zufahrt zur Arena gesehen. Was den Bären allerdings zum Fotomotiv werden ließ, war das Graffiti „Zwischenmenschlichkeit“ darunter. Nach etwas Recherche habe ich zu dem Bären nur folgendes heraus gefunden: Er wurde von dem Bildhauer und Grafiker Arminius Hasemann (1888-1979) um 1927/38 geschaffen. -
27 Februar
Bildergalerie zum Fotowettbewerb „Winter in Berlin 2012“
Wie am 9.02 in diesem Blogartikel aufgerufen, kommt es heute zur Veröffentlichung der besten Winterbilder aus Berlin und die Bekanntgabe der Gewinner der Preise, welche unter allen Einsendungen ausgelost wurden. Viel Spaß beim betrachten der Bilder aus Berlin sowie als Bonus ein paar Bilder aus dem Harz. Herzlichen Glückwunsch an … -
24 Februar
inBerlin-Exclusivinterview mit Ralf König – König des Comics im Rahmen der 62.Berlinale
«Schwul zu sein bedarf es wenig, ich bin schwul und heiß‘ Ralf König.» Das ist das fröhliche Selbstbekenntnis eines der bekanntesten Comiczeichner Deutschlands im aktuellen Filmporträt „König des Comics – Ralf König“ von Rosa von Praunheim, das im Rahmen der 62. Berlinale lief und zudem jetzt in den deutschen Kino … -
23 Februar
Geschichtspark ehemaliges Zellengefängnis Moabit
Im Sommer letzten Jahres war ich an der Rückseite des Hauptbahnhofes unterwegs, da fielen mir Mauern auf und ein Durchgang. Neugierig ging ich hindurch und entdeckte einen kleinen Park. Es handelt sich dabei um den Geschichtspark des ehemaligen Zellengefängnisses Moabit an der Invalidenstraße / Lehrter Straße. -
22 Februar
Café Moabit – und der Kiez hat ein Zuhause!
Passend zur ehemaligen Postbezirkzustellnummer 21 eröffnete am 21.02.2012 das Café Moabit in der Emdener Str. 55, direkt in Moabit. Das Café wird geleitet vom inoffiziellen Bürgermeister von Moabit (Käptn Kiez, seit Okt 2010), welcher sich schon mit „Moabit ist Beste“ im Internet und auf Facebook verewigt hat. Dahinter steckt Frank … -
21 Februar
Tiefsinniges Fundstück: REIN und RAUS am Gleimtunnel
Am Gleimtunnel, eines der wenigen Verbindungselemente zwischen den Stadtteilen Prenzlauer Berg und Wedding, befindet sich eine interessante Künstlerinstallation. Unterhalb der Brücke befindet sich ein Doppelschild, im Stil der Schilder auf deutschen Autobahnen, weiße Schrift auf blauem Hintergrund. Zu lesen sind die Wörter „REIN“ oder „RAUS“, je nachdem wie der -
20 Februar
Filmmitschnitt: Berlin 1905-1932
Und heute geht es wieder auf Zeitreise nach Berlin-Mitte in den Jahren 1905 bis 1932. Eine Zeit geprägt von vielen schmuckvollen Gründerzeit-Gebäuden, sichtbarer Nationalstolz, Menschenaufläufen aber auch alte und kaputte Gebäude offenbaren sich dem Zuschauer. Der Reichstag und das Brandenburger Tor -
17 Februar
Das Bismarck-Nationaldenkmal – ein Fundstück am Tiergarten
Am letzten Wochenende durfte ich ein bißchen Touristenführer in Berlin spielen, dazu gehört natürlich auch die Siegessäule am Tiergarten. Auf dem Weg dorthin kamen wir am Großen Stern an einigen Denkmälern vorbei. Die neugierige Frage meines Besuchs, um was es sich hier handelt, konnte ich nicht beantworten. Also habe ich mich …