Die Dahlem-Route – Mit dem Rad durch den grünen Südwesten Berlins

Kunst, Architektur und Geschichte, dass alles und noch viel mehr, erlebt man auf der „Dahlem-Route“ eine Fahrradroute im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Im Juli 2018 eingeweiht, gehört sie zu den schönen und sehenswerten Fahrradstrecken in der Hauptstadt.

Zehlendorf U-Krumme Lanke 01
Zehlendorf U-Krumme Lanke 01

Die Route ist die erste touristische Radroute auf einem Rundkurs von knapp 20 Kilometern, die ausgezeichnet beschildert ist. Dadurch ist es möglich an allen Punkten problemlos einzusteigen und ohne Navi und Karte loszufahren. Gleich mehrere Museen, der Henry Ford Bau, die Waldsiedlung Onkel Toms Hütte und Erholungsgebiete wie die Krumme Lanke oder der Schlachtensee warten auf die Radler, die in zahlreichen Cafés und Restaurants entlang der Strecke zur Rast einkehren können.

Kartoffelernte auf der Domäne Dahlem
Kartoffelernte auf der Domäne Dahlem

Nachfolgend versuchen wir die Route ein wenig zu beschreiben. Dabei bleibt es (siehe oben) jedem selbst überlassen, wo er beginnt und wie herum er die Strecke bewältigen möchte. Wir starten am Botanischen Garten, genau gesagt an der Kreuzung Königin-Luise-Straße/Englerallee und biegen gleich in die Podbielskiallee ein. Vorbei an schönen Villen fahren wir an der U-Bahnstation Podbielskiallee links in die Archivstraße bis zur U-Bahn-Station Dahlem Dorf. Dort lohnt sich ein Besuch auf der Domäne Dahlem. Wir folgen der Königin-Luise-Straße und biegen links in die Clayallee. Ein paar Meter weiter bietet das Alliiertenmuseum interessante Einblicke zum Nulltarif.

Alliertenmuseum
Alliertenmuseum

An der U-Bahn Oskar-Helene-Heim radeln wir rechts in die Argentinische Allee ein und setzen unseren Weg bis zur U-Bahn-Station Onkel-Toms-Hütte und Onkel-Tom-Straße weiter fort. Über den Quermatenweg kommen wir zur „Krummen Lanke“ und zum Schlachtensee. Im Sommer ist eine Erfrischung im kühlen Nass oder bei einem Eis möglich, im Winter steht in der Fischerhütte ein heißer Glühwein bereit. Wir nutzen nun den Weg am Wasser entlang bis zur S-Bahn-Station Schlachtensee und beginnen über die Breisgauer Straße und Matterhornstraße langsam den Rückweg.

Schlachtensee
Schlachtensee
S Bhf Mexikoplatz
S Bhf Mexikoplatz

An der Lindenthaler Allee erreichen wir den wunderschönen Mexikoplatz und folgen weiter der Argentinischen Allee. An der U-Bahn-Station Krumme Lanke halten wir uns rechts und fahren über die Fischerhüttenstraße und Sven Hedin Straße bis zur Onkel-Tom-Straße. Wir durchfahren den Fischtalpark, um auf die Riemeisterstraße zu kommen, in die wir rechts einbiegen. An der Schützenallee geht es links ab, wir überqueren wieder die Clayallee und fahren hinter der Sundgauer Straße links in die Grünanlage hinein.

Thielpark
Thielpark

Durch den Dreipfuhlpark am Max-Plack-Institut vorbei biegen wir an der Leichhardstraße rechts ein und erreichen über die Boltzmannstraße den Henry Ford Bau. Auf der anderen Seite sind mehrere Fachbereiche der Universität angesiedelt. An der Vant-Hoff-Straße folgen wir der Tour-Beschilderung und kommen über die Hittofstraße zum Thielpark. Über den Landolfweg und die Thielallee, radeln wir am Studentenwerk vorbei und fahren rechts über die Otto von Simson Straße weiter bis zur Fabeckstraße. An der U-Bahn-Station Dahlem Dorf bietet sich nochmal ein Besuch in der Domäne Dahlen oder aber zum Abschluss im Botanischen Garten an, dem Startpunkt der Tour.

U Bahn Dahlem Dorf
U Bahn Dahlem Dorf

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Link direkt zur Route

About KT-Berlin

Hallo! Mein Name ist Klaus und ich bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Ich bin gern unterwegs, genieße die Natur oder erkunde auf Reisen Land und Leute. Der Schwerpunkt der Unternehmungen liegt in Berlin und Brandenburg. Ich will von Stadtspaziergängen und Radtouren durch den „Dschungel“ der Großstadt berichten und dabei Tipps geben und Hintergründe erklären. Berlin hat viele Persönlichkeiten, deren Spuren ich aufnehme, Geschichten die erzählt werden müssen und unzählige Ansichten, die es lohnt im Bild festzuhalten.

Check Also

Stadtbad Lichtenberg

Lost-Place und Kunst-Location in Einem – Stadtbad Lichtenberg

Tatsächlich gibt es sie noch, die mysteriösen Lost Places, sogar mitten in Berlin. Sogar gepaart …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.