Ausgehen in Berlin: Tolle Locations für Abende und Wochenenden

Beim Ausgehen möchte man Spaß haben, Leute kennenlernen und neue Erfahrungen machen. In Berlin ist das kein Problem. Immerhin bietet die Bundeshauptstadt eine erstaunliche Vielfalt an Clubs. Einige Adressen sind besonders gefragt, andere noch ein Geheimtipp. Wir stellen einige interessante Locations vor. Alternative Ideen, Techno und Gewagtes ziehen in Berlin die größte Aufmerksamkeit auf sich.

Lido in Kreuzberg / Schlesische Straße
das beliebte Lido in Kreuzberg / Schlesische Straße

Tipp: Auch unbekannte Angebote nutzen

Es muss ja nicht gleich der Prestigeclub sein: Berlin hat eine fantastische alternative Szene, die aufgrund ihrer Kreativität ständig Neues zu bieten hat. Wer in Berlin ausgehen möchte und auf der Suche nach Abwechslung ist, sollte sich daher nicht nur auf die bekannten Top-Adressen der Stadt konzentrieren, die wir gleich noch vorstellen. So kann man beispielsweise auch den ein oder anderen Euro sparen. Der Eintritt in die Berliner Nachtszene ist nämlich nicht immer billig. Zu empfehlen sind auch die Underground-Clubs, die bisher noch nicht so bekannt sind. In Neukölln gibt es zum Beispiel das Revier Südost, das ein „buntes Programm“ bietet. Interessant ist auch der Nachtclub Zur Klappe in Kreuzberg, der sich in einer ehemaligen öffentlichen Toilette befindet.

Wer sich nicht sicher ist, ob ein Club zu den eigenen Interessen passt, sollte das Angebot im Internet checken. Neben den Club-eigenen Websites finden sich häufig auch mehr oder weniger authentische Google-Bewertungen. Im Optimalfall werden diese von den Club-Betreibern beachtet, damit man sich einen umfassenden Überblick verschaffen kann. So ist es möglich, auf Kritik zu antworten oder falsche Bewertungen löschen zu lassen. Die Bewertungslöscher sind hier sehr gute Ansprechpartner, wenn das Google Image unter schlechten Rezensionen gelitten hat. Tatsächlich zeigt es sich nämlich, dass es häufig die Konkurrenz ist, die schlechte Meinungen bei den Mitbewerbern hinterlässt, um deren Business zu schaden.

Berghain und Co.: Die beliebtesten Clubs in Berlin

Berlin ist die Techno-Hauptstadt Deutschlands. Zwar gibt es heute die Love Parade nicht mehr, doch in den Clubs wird die außergewöhnliche Tradition selbstverständlich weitergepflegt. Drei Techno-Locations sollten Berlin-Besucher unbedingt kennen. Das Berghain in Friedrichshain ist Berlins legendärster Club und gilt sogar international als Top-Adresse. Wer sich hier aufhält, kann häufig auch Menschen aus aller Welt kennenlernen. In einem ehemaligen Heizwerk gelegen, kann man auf insgesamt vier Ebenen feiern. Zum Angebot zählen unter anderem erotische Fetischpartys, doch nicht jeder wird von den Türstehern hineingelassen.

Der KitKatClub hat ebenfalls Fetisch-Themen und Techno auf dem Programm. Allerdings wird auch House und Trance gespielt. Mit einem eigenen Schwimmbad und offen praktizierter Erotik gehört der „sexpositive Club“ zu den wohl ungewöhnlichsten Adressen Deutschlands. Wie im Berghain gibt es aber an vielen Tagen eine sehr strenge Türpolitik, die unter anderem mit der Einhaltung eines speziellen Dresscodes einhergeht.

Der Maxxim Club am Kurfürstendamm in Berlin ist eine weitere beliebte Adresse in der Hauptstadt. Statt Techno wird hier House gehört, außerdem gibt es einige gemütliche Lounges und sogar einen VIP-Bereich. Der Maxxim Club befindet sich in einer ehemaligen Polizeiwache und öffnet täglich. Das Angebot an außergewöhnlichen Events ist sehr reichhaltig.

Die Pandemie wirkt noch nach

Die Corona-Pandemie hat dem Berliner Nachtleben einen echten Schlag versetzt. Mit Hilfe von staatlichen Unterstützungen konnten sich aber viele Angebote während der schwierigen Zeit über Wasser halten. Dennoch lassen sich bis heute nachwirkende Probleme und Schwierigkeiten ausmachen. Das liegt auch an der Inflation, die nach der Pandemie eine weitere Belastung darstellt. Außerdem steigen zu allem Überfluss in Berlin auch die Mieten weiter.

Berliner Club-Betreiber weisen darauf hin, dass viele Betriebe immer noch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Wer feiern möchte, sollte daher weiterhin mit höheren Preisen rechnen, zum Beispiel beim Eintritt und den Getränken.

About Spreebootfahrer

Liebe das Wasser und die Großstadt Berlin.

Check Also

DFB-Pokal und Euromeisterschaft in Berlin: Sommermärchen 2.0 ?

Das Endspiel des DFB-Pokals ist gar nicht solange her. Neben der Krönung für die fast …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.