Ab und zu liegen ja ein paar nette Postkarten in Berlins Lokalitäten rum, diesmal hab ich ein Pflaster erwischt, zumindest sieht so die Vorderseite aus. Die Rückseite ist ein bißchen aufschlußreicher: „Am 1.10.2010 startet die Parkraumbewirtschaftung in Prenzlauer Berg“. Aha, Berlin ist arm aber sexy braucht aber letztendlich doch Geld, oder?

Detaillierter geht es auf der Pankow-Seite von Berlin.de zur Sache mit „Weniger Parkstress und mehr Lebensqualität“ wird dort geworben. In Anlehnung an vergleichbare Wohngebiete wurde festgestellt dass sich mit der Einführung einer Parkraumbewirtschaftung (schönes dt. Wort, könnte Wort des Jahres werden) die Anzahl der freien Parkplätze um 20 Prozent erhöht hat. Z.B. sind im Bezirk Mitte viele Gewerbtreibene nach anfänglicher Skepsis zufrieden mit diesem System. Ansonsten bleibt nur zusagen das sich bestimmt auch die Einnahmen des jeweiligen Ort oder Stadtbezirkes erhöhen.

In der Umsetzung bedeutet dies, dass es Vignetten gibt und zwar für Bewohner, Gäste (max. vier Wochen), Gewerbe und sonstige Ausnahmen. Die Vignette für Prenzlauer Berg muss beim Bezirksamt Pankow beantragt werden, dies kann per Mail, Post oder vor Ort geschehen. Nachzuweisen ist die Berechtigung zur Vignette mittels Personalausweis als Adressnachweis und Kopie des Fahrzeugscheins / Zulassungsbescheinigung. Es betrifft nicht den ganzen Prenzlauer Berg, von Höhe der Ringbahn ab Mauerpark bis Greifswalder Str bis runter in den Süden zum Bezirk Mitte erstreckt sich die neue Zone. Die Vignette wird ähnlich gehandhabt wie die Umweltzone oder Autobahn-Maut-Vignetten, einfach sichtbar an die Innenseite der Auto-Frontscheibe ankleben! Für alle ohne Vignette, es wird ca. 450 neue Parkscheinautomaten geben (wohl von MO-SA 9 – 24 Uhr und minimum ein Euro) und auch neue Gesichter (Kontrolleure).
Was sagt Ihr dazu, schreibt es in den Kommentaren!
Der erste Monat ist um und der Tagesspiegel hat einen schönen Bericht drüber geschrieben: http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/parkraumbewirtschaftung-spuelt-geld-in-die-kassen/1978708.html
Vor- und Nachteile der Parkgebührenpflicht mag ich noch nicht abschließend bewerten.
Was jedoch damit einhergeht sind die unzähligen Ordnungsamtmitarbeiter die von morgens bis in die Nacht hinein Kontrolle laufen. Keine fünf Minuten zu Fuß im Kiez, ohne den Kontrolleuren zu begegnen. Allgegenwärtige Überwachung. Die Luft zum Atmen wird dünner.