Gesellschaft

Was bewegt die Berliner? Was erwarten und denken die Menschen von nah und fern über die Deutsche Hauptstadt?

Dezember, 2013

  • 5 Dezember

    Dem Winter in Berlin die Stirn bieten – ein paar Tipps

    Winterfreuden

    Die Hauptstadt ist bekannt für ihre klirrenden Winter und in diesem Jahr werden die Berliner wohl nicht so lange auf den Schnee warten müssen. Doch gerade unter einer weißen Schneedecke kann Berlin seine schönsten Seiten erst so richtig zeigen. Um auch gegen alle Tücken des Winters gefeit zu sein, müssen …

  • 4 Dezember

    Buchbesprechung: Das Berliner Weihnachtsbuch

    Unser heutiges Buch ist kein gewöhnliches Buch! Zum Einen handelt sich es sich um ein Weihnachtsbuch und zum Zweiten auch noch um Berlin. Quasi zwei Besonderheiten auf einmal! Aber was kann man sich unter einem „Berliner Weihnachtsbuch“ vorstellen? Das werden sich wohl der Autor

  • 3 Dezember

    Video: Berlin Bird

    Per Email hat uns die Info zu folgendem schönen Berlin-Video erreicht. Eindrucksvoll geht mit des aussagekräftigen Titel „Berlin Bird“ auf und über bekannte Orte. Der Startpunkt ist die Spreearche im Südosten Berlins, es folgt der Mariannenplatz, die Mitte Berlins, Bahnhof Ostkreuz, Warschauer Brücke sowie die Oberbaumbrücke und weitere Orte. Technisch …

  • 2 Dezember

    Berliner Weihnachtsmärkte 2013 – Klassiker und Insider

    Weihnachtsmarkt Gendarmenmarkt

    Es geht wieder los, die fröhliche Weihnachtsmarktsaison, diesmal Ausgabe 2013. Wir haben die wichtigsten und interessantesten Rosinen herausgepickt, neben den Klassikern sind natürlich auch wieder ein paar Insider dabei. Viel Spaß beim lesen und viel besser beim schlendern über einen der Märkte.

November, 2013

  • 29 November

    Buchbesprechung: Architekturführer Berlin

    Architekturführer Berlin - Reimer Verlag

    Die heutige Buchbesprechung dreht sich um den „Architekturführer Berlin“ aus dem Reimer Verlag, mittlerweile in der siebten Auflage, was dann schon als etablierten Standard angesehen werden kann. 937 Gebäude werden in diesem Kompendium behandelt. Das Werk beginnt mit einer Einführung in die bauliche Entwicklung der Doppelresidenzen Berlin und Cölln,

  • 25 November

    Berliner Flohmärkte. Teil Sechs: Antikmarkt am Ostbahnhof

    Antikmarkt Ostbahnhof

    Heute befinden wir uns am ehemaligen Hauptbahnhof Ost-Berlins, so hieß der Ostbahnhof kurzzeitig einige Jahre vor der Wende. Der Bahnhof ist immer noch imposant und präsentiert u.a. fast jeden Sonntag auf der nördlichen Seite den Besucher einen vielfältigen Antikmarkt. Die Besucher müssen ja nichts kaufen, sondern man kann sich auch …

  • 19 November

    Buchbesprechung: 77 beste Plätze Berlins

    77 Beste Plätze BERLIN

    Top10, Top100, warum nicht 77, so könnte es sich der Autor Wolfgang Kling gedacht haben, welcher seit 1977 in Berlin lebt. Andererseits werden im Verlag einige Bücher mit dem dem Titelpräfix „77“ verlegt. Die heutige Buchbesprechung zum Titel „77 Beste Plätze BERLIN“ befasst sich mit einem Mix aus Reiseführer und …

  • 18 November

    Berlin und der Backstein-Expressionismus

    „Man sieht nur das, was man kennt“ stelle ich immer wieder bei meinen Führungen fest. Und relativ Wenige kennen eine kleine Besonderheit im Berliner Stadtbild :  den o.a. Backstein- oder auch Klinker-Expressionismus. Und gerade wir hier in Berlin haben da einige wunderschöne Beispiele im Stadtbild, die man erst richtig zu …

  • 14 November

    Wie sicher ist Berlin?

    Die Mitte von Berlin

    Wenn es um die eigene Sicherheit geht, gibt es für den Berliner eigentlich viele Gründe zur Sorge. Spätestens seit der tödlichen Prügelattacke auf Johnny K. am Alexanderplatz im letzten Jahr fühlt sich nicht mehr jeder sicher in seinem Kiez. Umfragen und Statistiken zu diesem Thema sprechen eine eindeutige Sprache.

  • 13 November

    Buchbesprechung: BERLIN – ein Reiseführer für Fotografen

    Cover: BERLIN Reiseführer für Fotografen

    Die heutige Buchbesprechung ist ein Reiseführer aber kein klassischer Reiseführer, wie ihn die meisten von uns kennen. Es geht um einen Reiseführer für Fotografen und da aber der Kreis derer wächst, welche gerne mit einem Fotoapparat die Stadt erkunden, wird doch wieder ein großer Leserkreis angesprochen.