Gesellschaft

Was bewegt die Berliner? Was erwarten und denken die Menschen von nah und fern über die Deutsche Hauptstadt?

Juli, 2016

  • 14 Juli

    #LiveThere Haus öffnet seine Pforten

    livetherehouse berlin juli2016

    Das Kreuzberger KreativDuo 44flavours hat zusammen mit Airbnb eine interaktive Ausstellung von Berlinern für Berliner geschaffen: Vom 14. bis 17. Juli haben Besucher die Möglichkeit, im Berlin #LiveThere Haus die Hauptstadt mit den Augen der Einheimischen zu entdecken. Unterstützt wurden die Künstler dabei von diversen lokalen Persönlichkeiten wie den Bloggerinnen …

  • 11 Juli

    Berlin 1990 – S-Bahnreise

    Video 1990 - Intershop

    Wir haben wieder ein sehenswertes Fundstück im Internet gefunden, die knapp 9 Min und 30 Sekunden zeigen Berlin im Jahre 1990, im Monat April. Es ist die berühmte Wendezeit, die DDR befindet sich zwar schon im Auflösungszustand aber der Alltag in Berlin ist optisch noch von der Berliner Mauer geprägt.

  • 7 Juli

    Buchbesprechung: Potsdamer Spaziergänge

    In diesem Ausflugsführer findet ihr 9 Entdeckertouren durch Potsdam, z.B. durch die alte Stadtmitte, am Pfingstberg, am Havelufer und natürlich auch durch das Holländische Viertel und Sanssouci. Jeder der 8 Spaziergänge (plus 1 Radtour) startet mit einer kurzen Zusammenfassung und den Eigenarten der Tour:

  • 4 Juli

    Das Geheimnis der personalisierten S-Bahn Sitzgelegenheiten

    bestickte S-Bahn Sitze

    Berliner und Auswärtige, welche ab und zu, die S-Bahn benutzen – werden es wohl schon entdeckt haben. Gemeint sind personalisierte Sitze in den S-Bahnen, daher in roter Schrift sind Namen auf den Sitzen ein gestickt? Was natürlich die Frage aufwirft, hat der oder die-jenige dafür bezahlt oder hat eine Ehrung …

  • 1 Juli

    Buchbesprechung: Bruno Tauts Hufeisensiedlung

    Dieses Buch erzählt uns die Geschichte und Architektur der Hufeisensiedlung von Bruno Taut oder wie sie offiziell heißt „Großsiedlung Britz“. Es soll als kleiner handlicher Architektur- und Denkmalführer dienen dieser bereits 1925 zum Wahrzeichen des modernen berliner Wohnungsbaus erhobenen Anlage.

Juni, 2016

  • 27 Juni

    22. Juni – da war doch was ?

    Obwohl ich zu der Generation gehöre, die „die Gnade der späten Geburt“ genießen durfte, habe ich nicht die Gnade des späten Vergessens inhaliert – wie es unserer Elterngeneration zueigen war. Nicht nur die Generation der Kinder, sondern auch nunmehr die der Enkel stellt sich zum Ablauf der großen Europäischen Katastrophe …

  • 21 Juni

    Buchbesprechung: Weltreise in Berlin/Brandenburg

    Buchcover: Weltreise in Berlin/Brandenburg

    Ein etwas anderes Buch bzw. ein Bildband erwartet uns heute, der Herausgeber Lasse Walter nimmt den Leser mit auf 45 Orte in Berlin/Brandenburg, welche als Pendant zu einem Original stehen. Diese sind allerdings oftmals über 1000 Kilometer weltweit zerstreut. Das können Orte sein wie Taj Mahal (berühmter indischer Tempel), ägyptische …

  • 20 Juni

    Berlin: Mieten steigen rasant

    Gebäude neben dem Hochhaus Weberwiese

    Lange Zeit galt Berlin als Stadt mit günstigen Mieten. Es bereitete keine großen Probleme, eine bezahlbare Wohnung in der bevorzugten Gegend zu ergattern. Diese Zeiten sind vorbei. Die Mietpreise in der Hauptstadt haben in den letzten Jahren ungeahnte Dimensionen angenommen – insbesondere in den heiß begehrten Innenstadtbezirken.

  • 17 Juni

    Fußballturnier für Geflüchtete setzt ein Zeichen des Miteinander in Lichtenberg

    Axel Adam (Vorsitzender des Berliner 1.FCK-Fanclubs "Berliner Bagaasch" - bei der Spendenannahme vom 1. FC Kaiserslautern

    Die Bilder vom letzten Wochenende mit den englischen, russischen und deutschen Hooligans sind uns noch sehr präsent. Fußball kann verbinden, aber auch trennen. Wie das Schweizer Blatt Tagesanzeiger am Sonntag (12.06.2016) veröffentlichte, haben sich die russischen Hooligans bestens für die EM vorbereitet. Selbst die Vereinsrivalität in dem Lande vom Wladimir …

  • 16 Juni

    Berliner entdecken farbige Verlobungsringe

    Edelsteine üben seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus: Schon Kleopatra schmückte sich damit. Im Zeitalter des Barock wurde dann das Schleifen von Edelsteinen erheblich weiterentwickelt. Der Schliff brachte die bunten Steine noch mehr zum Funkeln. Sie strahlten an Ketten, Colliers und Armreifen. Wie die Schmuckstücke des Barocks …