Juli, 2010
-
23 Juli
Tacheles – Was nun?
In der Mitte von Berlin genauergesagt in der Oranienburger Straße gibt es seit der Wende das “Kunsthaus” Tacheles, über Berlins Grenzen hinaus bekannt. Von außen wirkt es wie eine Ruine, drinnen wurde von einigen Jahren einiges saniert wie Elektrik und Sanitär. Angeboten werden ein Kino, ein paar Cafes und viele … -
21 Juli
UdK – Rundgang 2010
Vom 16. bis zum 18.7.2010 öffnete die UdK (Universtität der Künste) zum Rundgang 2010, quasi ein Tag der offenen Tür. Die Udk ist eine der renommiertesten Kunst-Universitäten in Europa, wenn nicht so sogar die renommierteste! Räumlich gesehen ist sie die kleinste der vier Berliner Universitäten und seit 1850 in Form … -
19 Juli
Aktuelle Umfrage: Was soll mit dem Schlossplatz passieren?
Mitten in Berlin existiert eine Lücke, zumindest sehen es einige so! Wir reden vom Schlossplatz, wo bis 1950 das Berliner Stadtschloss stand. 1973 wurde ein Teil dieses Platz mit dem Palast der Republik bebaut, welches die Volkskammer (analog dem Bundestag) und viele Kultureinrichtungen wie einen großen Verantstaltungssaal, Gaststätten usw. beinhaltete. … -
16 Juli
Der Viktoriapark und der Kreuzberg
Zwischen den U-Bahnstationen Yorckstr, Mehringdamm und Platz der Luftbrücke befindet sich der Viktoriapark, welcher sich auf dem Kreuzberg befindet (ist das jetzt grammatikalisch korrekt?). Der Kreuzberg ist im Gegensatz zu manchen anderen Hügeln in Berlin kein Trümmerberg sondern brav natürlich gewachsen. Der Park hingegen incl. des Wasserfalls wurde mit -
14 Juli
Der Mauerpark – eine Welt für sich!
Das Hauptbild in diesem Blog (2010-2013) zeigt den Mauerpark mit Blick Richtung Süden mit Blick auf die Eberswalder/Bernauer Straße. Ursprünglich war das Gelände mal ein Güterbahnhof, deswegen wurde dieses Gebiet in der Vergangenheit öfter mit der Deutschen Bahn in Zusammenhang gebracht. -
8 Juli
Tempelhofer Feld
Das Tempelhofer Feld, welches vielen eher als der ehemalige Tempelhofer Flughafen bekannt ist und ab dem 8.5.2010 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, hat eine lange Geschichte. Zuerst wurde es bis ins 18.Jahrhundert als Ackerfläche genutzt, dann ab 1722 als militärischer Paradeplatz der preußischen Armee und ging ab 1828 in den …