Mein Herz habe ich in Neukölln verloren. Nein, nicht weil es mir vor Schreck in die Hose gerutscht ist wie die meisten Menschen zu glauben scheinen, denen ich von meiner Leidenschaft erzähle .
Neukölln ist für mich der spannenste, interessanteste Bezirk Berlins. Auch wenn ich ALLE Bezirke mag – ich bin schließlich immer gerne mit ÖPNV unterwegs in Berlin. Doch Neukölln ist anders. Und warum das so ist, möchte ich euch hier in meinem Beiträgen gerne erzählen.
Den Anfang soll eine aktuelles Fundstück machen, das ich in meiner Kirchengemeinde der Genezareth-Gemeinde im Schillerkiez entdeckt habe. Es ist eine kleine Broschüre herausgegeben zur Veranstaltungsreihe „Der Schillerkiez feiert Rixdorf“ anläßlich 650Jahre Rixdorf/Neukölln. Bestimmt sind Sie/seid ihr jetzt genauso neugierig wie ich zu erfahren, warum ein 2 Kilometer entfernter Neuköllner-Bezirk den anderen feiert?
Die Frage habe ich mir auch gestellt und bekam das zur Antwort (Zitat): „Im Jahr 1360 war es soweit: Ein Ort, dessen Kern rund um den Richardplatz entstanden war und den Tempelrittern gehörte, wurde am 26. Juni gegründet und erhielt den Namen Richardsdorp. Später wurde Rieksdorf daraus, noch später Rixdorf, und 1912 bekam es den Namen Neukölln. 2010 wurde folglich der 650. Geburtstag unseres Bezirks gefeiert.“ Was nun beide Kieze verbindet erklärt sich mit einem Blick 110 Jahre zurück: „Um 1900, als vom damaligen Rixdorfer Bürgermeister Hermann Boddin an der Schillerpromenade die Errichung eines ‚Wohnquartiers für Besserverdienende‘ ausgerufen wurde und die Bautätigkeiten im Kiez am Tempelhofer Feld begannen, hieß Neukölln noch Rixdorf. Wer damals in den Schillerkiez zog, war folglich ein echter Rixdorfer.“
Damit will ich fast den ersten Beitrag zur fabelhaften Neuköllner Welt der Christine beschließen. Doch zum Abschuß möchte ich euch gerne noch wie auch in der Vorbereitung der Veranstaltungsreihe 650 Jahre Rixdorf/Neukölln geschehen zwei Fragen aus dem Rixdorf-Quiz zum Erraten schenken:
- Welche Straßenbahnlinie fuhr bis zum 1. Oktober 1964 durch die Hermannstraße?
a) 6
b) 15
c) 27
d) 47
- Wie hieß die Kienitzer Straße vor 1959?
a) Grüner Weg
b) Jägerstraße
c) Prinz-Handjery-Straße
d) Steinmetzstraße
Die Antworten könnt ihr mir bis zum 28.2. per email schicken an begleitung@menschen-unterwegs.de
Bewegenden Rätselgrüße eure Christine/Unterwegs