Mitten in der Stadt klafft noch ein große Lücke, gemeint ist der Schlossplatz zwischen Alexanderplatz und Unter den Linden. Eines Tages soll an dieser Stelle das wiederaufgebaute Stadtschloss entstehen. Bis dahin informiert eine Box, die Humboldt-Box, ein etwas unförmiges Gebilde, über den Stand und die Zukunft
Read More »
REFUGIUM BEELITZ – Baustellenpicknick am 31.08.2014
Picknick im Kreativkomplex, in den historischen Beelitzer Heilstätten tut sich was, circa 50 Kilometer südwestlich des Berliner Zentrums, entsteht ein Wohn- und Arbeitskomplex für Kreativschaffende. Eine Einladung an Alle Interessierten, hier die offizielle Einladung (Eintritt frei):
Read More »
Eine Zeitreise im Kino BABYLON
Letzten Samstag (Sonnabend sagt der Berliner !) fühlte ich mich knapp 100 Jahre zurückversetzt in eine Zeit, in der ein Kinobesuch noch etwas ganz besonderes war: Im Kino Babylon wurden drei Stummfilme von Laurel & Hardy (vulgo: Dick & Doof) mit kongenialer Life-Musik auf einer authentischen Kinoorgel gezeigt – und …
Read More »
Weithin sichtbar – – – trotzdem ein Geheimtipp!
Die Rede ist vom Funkturm (am Ende der AVUS / im Messegelände / am Busbahnhof, auch ZOB genannt / am Haus des Rundfunks / am ICC ) und seinem Restaurant. Über 50 Jahre lang war er das höchste Gebäude Berlins, und man musste sich damals für eine Auffahrt regelrecht anstellen …
Read More »
Satirisches Onlinespiel zum Thema Wohnungspolitik in Berlin
Wollten Sie sich schon immer mal von einem Bauunternehmer bestechen lassen? Wollten Sie schon immer mal einer Polizeitruppe befehlen, Demonstranten in die Schranken zu weisen? Dies ermöglicht ZERSTÖRT ZERSTÖRT, ein kleines Online-Spiel, das Verdrängung und Zwangsräumungen satirisch aufs Korn nimmt. Optisch im netten Design-Lookder Comic-Computerspiele der 90er gehalten, unternimmt der Spieler …
Read More »
Lost Place: Die alte Siemensbahn
Wer nicht weiß, was es damit auf sich hat, sieht von „unten“ nur eine Hochtrasse – nichts Besonderes in Berlin, wo die S-Bahn öfters über den Köpfen der Menschen entlang führt. Von „oben“ jedoch ergibt sich ein ganz anderes Bild. Statt vorbeirauschender S-Bahn-Wagen
Read More »
Buchbesprechung: Baukunst der Nachkriegsmoderne
Die heutige Buchbesprechung schließt sich nahtlos an den Architekturführer Berlin an bzw. ist eine Teilmenge dessen und ist im gleichen Verlag erschienen. Das über 450seitige Werk beschäftigt sich ausführlich mit der Baukunst der Nachkriegsmoderne in Berlin, dies umfasst die Jahre 1949-1979. In der Einführung werden die städtebaulichen Probleme aufgezeigt, welche …
Read More »
Sensation: Land Berlin hat den Spreepark erworben
Seit gestern (25.03), am späten Nachmittag, ist es offiziell: Das Land Berlin ist wieder Eigentümer des Spreeparks im Plänterwald, vorbehaltlich der Zustimmung des Abgeordnetenhauses. Siehe dazu auch die unterstehende Pressemitteilung und Berichte in den Tageszeitungen (Links am Ende des Artikels). Vorausgegangen ist in den letzten Jahren ein Niedergang des Parks …
Read More »
U-Bhf Brandenburger Tor
Ziemlich zentral aber wenig von den Einheimischen und den Touristen beachtet, gemeint ist der U-Bhf Brandenburger Tor. Was aktuell dem Zustand geschuldet ist, dass auf diesem U-Bahnabschnitt nur eine Stummellinie mit 3 Stationen in Betrieb ist und auf den Namen U55 hört. Der Anschluss an die reguläre U5 ab Alexanderplatz …
Read More »
25 Jahre nach dem Mauerfall : lumbricida berliniensis vom Aussterben bedroht !
Der l.b. (vulgo : Berliner Steinbeißer) ist wohl eine ganz spezielle Unterart der von Bernhard Grzimek 1976 erstmals vorgestellten Steinlaus, die seitdem aus keinem Fachlexikon mehr wegzudenken ist. (Pschyrembel ab 256. Auflage). Wo der l.b. zuerst auftauchte und welche Unterarten er seitdem gebildet hat, muss endliche einmal im Internet dokumentiert …
Read More »