27 zum Teil geheimnisvolle Wappen zieren den Innenhof des Rathauses vom ehemaligen Bezirk Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz. Diese zum Teil sehr schönen historischen Wappen stehen für einen Abschnitt der deutschen Geschichte. Es sind die Wappen der ehemals ostdeutschen Länder und Städte, konkret Städte und Gemeinden aus den ehemaligen Provinzen Pommern, Schlesien und Ostpreußen. Dazu gehören Städte wie Stettin, Kolberg, Breslau, Oppeln, Danzig, Marienburg, Königsberg und Tilsit. Diese Embleme wurden ursprünglich für die alte Hohenzollernbrücke angefertigt, welcher aber der Stadtautobahn weichen mussten.
Daher fand die Einweihung am 23. Juni 1957 im Rathaus Wilmersdorf statt, Intention war die Erinnerung an dt. Länder und Städte, welche zu diesem Zeitpunkt offiziell unter fremder Verwaltung standen. Dazu muss beachtet werden, dass der Zweite Weltkrieg und dessen Folgen in dieser Zeit noch sehr präsent waren. Am Ende der Schautafeln im Innenhof des Rathausgeländes steht der wichtige Hinweis: „Mit diesen Wappen werden keine Ansprüche verbunden. Sie erinnern an einen Teil der deutschen und europäischen Geschichte.“ (Hinweis: die Grenzziehung nach dem 2. WK wurde erst formal offiziell festgelegt/bestätigt bei den 2+4 Gesprächen 1990 -> Quelle). Dem ist nichts hinzuzufügen und somit sei noch auf die folgende Bildergalerie verwiesen, welche noch ein paar visuelle Eindrücke parat hält.
Da habe ich wieder etwas dazugelernt. Sehr schöne Fotos!
Das ist ja wirklich beeindruckend. Ich wohne zwar in Wilmerdorf aber bis in Rathaus habe ich es noch nicht geschafft. Werde ich wohl schnleunigst ändern 🙂
Den Artikel habe ich heute durch Zufall entdeckt,. Schön, dass auch Küstrin dort mit gewürdigt wurde, die Stadt hat eine sehr interessante Geschichte.
mfg
Andy
Die Küstrin Webseite ist aber auch empfehlenwert, eine schöne Übersicht.