Die 10 m hohe Weltzeituhr ist wohl der beliebteste Treffpunkt am Alexanderplatz und es vergeht wohl kaum eine Minute, in der sie nicht geknipst wird. Zu DDR-Zeiten sollte der Alexanderplatz sozialistisch neu gestaltet werden,
Read More »Search Results for: ddr
Café Schmus im Jüdischen Museum
Wer das Jüdische Museum nahe der Friedrichstraße besucht, hat entweder die Wahl zwischen dem Verzehr des mitgebrachten Brotes mit Ei im phänomenalen Garten auf einem Liegestuhl oder dem Einnehmen einer warmen Mahlzeit im hauseigenen Café Schmus. Dabei stößt man dann sofort auf das generelle Problem der Museumsgastronomie: die ist in …
Read More »Zum Tag des Denkmals: Eine Führung im Berliner Congress Center
Der Tag des offenen Denkmals fand bundesweit am vergangenen Sonntag statt, in Berlin sogar am ganzen Wochenende. Mit weit über 300 Denkmalen und über 900 Programmpunkten war Berlin wieder Spitzenreiter unter den deutschen Städten, was das vielfältige Angebot anging. Was alles zum Programm gehörte,
Read More »Das Band des Bundes entlang der Spree
Das Band des Bundes ist eine Anordnung von Gebäuden, die im Regierungsviertel von Berlin nördlich des Reichstagsgebäudes quer über den Spreebogen am Rand des Spreebogenparks verläuft. Als 1995 der Beschluss feststand, dass der Deutsche Bundestag von Bonn nach Berlin umzieht, war klar, dass in Berlin neue
Read More »Die Insel der Jugend
Die Insel der Jugend oder seit 2010 auch nur „Insel Berlin“ genannt ist eine Insel in der Spree und Teil des Treptower Parks. Die Insel erreicht man von der Seite des Parks aus über eine Fußgängerbrücke, die sog. „Abteibrücke“.
Read More »Das Haus am Checkpoint Charlie
Der Checkpoint Charlie ist der wohl bekannteste ehemalige Grenzübergang zwischen West- und Ostberlin. Er durfte lediglich von Ausländern, Diplomaten sowie Angehörigen der alliierten Streitkräfte genutzt werden. Immer wieder wurden hier Demonstrationen abgehalten und im Oktober 1961 standen sich an dieser Stelle amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber.
Read More »Der ewige Kampf um das Tacheles
Das Tacheles ist wohl so bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund – auch über die Grenzen Berlins hinaus. Es ist ein selbstbestimmtes, kollektives Kunst- und Veranstaltungszentrum in einem Gebäude mit besonderem Charme – andere würden es wohl abbruchreif nennen.
Read More »Das Frankfurter Tor
Jeder, der schon einmal auf der Frankfurter / Karl-Marx Allee in Friedrichshain unterwegs war, kennt sie – die zwei weithin sichtbaren Türme am Frankfurter Tor. Doch woher kommt der Name und warum stehen die Türme dort? Früher befand sich etwa 800 Meter weiter westlich
Read More »Der Obersee in Berlin
Den Obersee habe ich letztes entdeckt, als ich mit Freunden in Alt-Hohenschönhausen spazieren war. Er liegt in der Nähe des Orankesees. Der Name des künstlichen Gewässers kommt daher, dass der Wasserstand des Sees ca. 1,50 m höher liegt als der seines Nachbarn.
Read More »Berliner Flohmärkte. Teil Vier: Arkonaplatz
Heute sind wir in Berlin – Mitte gelandet, unweit von den Stadtteilen Prenzlauer Berg und Wedding. Gemeint ist der Arkonaplatz mit dem gleichnamigen Flohmarkt, welcher schon seit 1990 jeden Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Dieser Flohmarkt ist das kleine heimelige Gegenstück zum Flohmarkt am Mauerpark. Klein, fein und …
Read More »