Der Checkpoint Charlie ist der wohl bekannteste ehemalige Grenzübergang zwischen West- und Ostberlin. Er durfte lediglich von Ausländern, Diplomaten sowie Angehörigen der alliierten Streitkräfte genutzt werden. Immer wieder wurden hier Demonstrationen abgehalten und im Oktober 1961 standen sich an dieser Stelle amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber.
Das Haus am Checkpoint Charlie oder auch Mauermuseum genannt liegt in der Friedrichstraße und zeigt auf vielfältige Weise das Leben der DDR-Bürger im Schatten der Mauer und die Geschichte der Mauer vom Mauerbau bis zur Grenzöffnung. Mit über 800.000 Besuchern pro Jahr zählt es zu den meistbesuchten Museen in Berlin. Gegründet wurde es von Rainer Hildebrandt, der seine erste Ausstellung zu diesem Thema 1962 in einer 2 1/2-Zimmer-Wohnung in der Bernauer Straße zeigte. 1963 erfolgte der Umzug in die jetzigen Räumlichkeiten, damals das letzte Gebäude vor der Grenze. Durch ein kleines Fenster konnte der Grenzübergang genau beobachtetet werden, wurden Fluchtpläne erarbeitet. Die Ausstellung zeigt daher auch viele Dokumentationen über erfolgreiche oder missglückte Fluchtversuche sowie originales Fluchtgerät: Heißluftballons, Fluchtautos, Sessellifte und ein Mini-U-Boot. Unter den Exponaten sind auch Teile des Grenzsicherungssystems der DDR, wie z.B. eine Selbstschussanlage.
Ein weiterer Teil des Museums beschäftigt sich mit internationalem gewaltfreiem Kampf für die Menschenrechte und der Befreiungsbewegungen Mittel- und Osteuropas. So sind etwa Tagebuch und Sandalen von Mahatma Gandhi zu sehen. Die neueste Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte der NATO und den entsprechenden Hintergründen im Nachkriegsdeutschland.
Der geschichtliche Hintergrund, der im Haus am Checkpoint Charlie präsentiert wird, ist super interessant und der Einfallsreichtum der DDR-Bürger, um die Grenze zu überwinden, bringt einen immer wieder zum Staunen. Wer jedoch eine der heutigen Zeit angemessene mediale Präsentation erwartet, wird enttäuscht werden.