Es klappern die Mühlen… Berlin hat noch mehrere historische Windmühlen

Wer hätte das gedacht. In Berlin und im Umland gab es noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts über 150 Windmühlen. Heute im Jahr 2025 sind es im Stadtgebiet nur noch sechs Mühlen, die zwischen Hochhäusern oder in Mischgebieten zu bewundern sind.

Da alle Mühlen unter Denkmalschutz stehen, kann man davon ausgehen, dass noch künftige Generationen erfahren können, warum es diese klobigen Bauten mit drehenden Flügeln gab und noch gibt.

Jungfernmühle in Buckow
Jungfernmühle in Buckow

Fast alle waren dem Verfall preisgegeben, wenn nicht private Organisationen und Investoren dafür gesorgt hätten, dass sich die Flügel zum Teil noch immer drehen.

So erging es auch der ältesten noch erhaltenen Mühle, der Jungfernmühle am Rande der Gropiusstadt im Berliner Ortsteil Buckow. Die Holländermühle stand ursprünglich auf dem Amtsacker in der Nähe des Nauener Tores in Potsdam. 1860 stellte sie nach einhundert Jahren ihren Betrieb ein und wurde nach einer Zwischenlagerung 1862 in Buckow wieder aufgebaut. Heute wird kein Mehl mehr gemahlen, lediglich in Speisen verwendet, die im „Mühlen-Restaurant“ serviert werden.

Britzer Mühle
Britzer Mühle

Nur zwei der vorhandenen historischen Windmühlen funktionieren noch, die Britzer Mühle am Buckower Damm und die Bockwindmühle in Alt-Marzahn.

Am Rande des Britzer Gartens mahlt die Britzer Mühle als einzige der ursprünglichen Hauptstadtmühlen noch Mehl mit Windkraft. Die Mühle aus dem Jahr 1865 ist eine Rarität und an windigen Tagen können Besucher die alte Mühle in Action sehen.

Sie wird gemeinsam vom Verein Britzer Müllerei e.V. und Grün Berlin gehegt und gepflegt. Mit dem dort gemahlenen Bio-Mehl werden in der Saison viele leckere Brote gebacken und in der „Brotstube“ vor Ort verkauft.

Action bietet auch die Bockwindmühle im Berliner Ortsteil Marzahn. Sie ist ein Neubau aus dem Jahr 1994 des niederländischen Mühlenbauers Harrie Beijk, der sie komplett eingerichtet und funktionsfähig erstellt hat. Bei einem Flügeldurchmesser von 20,5 Metern und einem Gesamtgewicht von 44 Tonnen kann die Mühle mit zwei Gängen bis zu 1000 Kilogramm Roggen- oder Weizenmehl pro Tag erzeugen.

Bockwindmühle Alt-Marzahn
Bockwindmühle Alt-Marzahn

Die Marzahner Mühle steht für Besichtigungen oder für die Teilnahme an Führungen offen. Wer mehr über Alt-Marzahn erfahren möchte, dem sei die Tour: Plattenbau und Angerdorf; so ist nur Marzahn! zu empfehlen.

Der Spaziergang lässt sich bequem mit dem Smarthone öffnen und starten. Hier der Link zur Tour.

Auch im Restaurant „Adlermühle“ lässt es sich gut speisen, aber das Mehl der nahegelegenen Mühle ist ausgegangen.

Adlermühle Marienfelde
Adlermühle Marienfelde

Seit der Müller ausgezogen ist, bringen die Sportler des Schwimmvereins Friesen 1895 hier Leben unter die Flügel, auch wenn sie nicht mehr komplett am Rumpf hängen. Seit Jahren fehlt der Adlermühle an der Ecke Säntisstraße/Buchsteinweg im Ortsteil Mariendorf ihr vierter Windmühlenflügel. Der Flügel musste vorsorglich abgenommen werden, weil der Verdacht auf Fäulnis bestand und der Liegenschaftsfonds als Eigentümer sich einen denkmalgerechten Ersatz nicht leisten konnte.

Bis 1931 wurde die Mühle durch Windkraft betrieben, danach bis 1959 mit elektrischem Antrieb. Nach dem Krieg verschwanden deshalb auch die Flügel. Erst nachdem die ursprüngliche Nutzung der Mühle Ende der 1950er-Jahre aufgegeben wurde und der Schwimmverein Friesen im Jahr 1968 sein Vereinsheim hier errichtete, wurden sie 1982 wieder rekonstruiert.

Holländermühle Zehlendorf
Holländermühle Zehlendorf

Auch die Holländer-Mühle in Zehlendorf hat eine bewegte Geschichte hinter sich, nachdem sie 1879 erbaut wurde. Ab 1898 hatte sie einen Petroleummotor, weil der Wind nicht ausreichte, 1918 erfolgte der Umbau auf einen Gasmotor und ab 1921 wurde sie mit einem Elektromotor betrieben. Die Flügel, obwohl nutzlos, verblieben erstmal am Baukörper. Im Krieg 1943/44 wurden die Flügel dann demontiert. Die Mühle sollte aus der Luft nicht als solche erkennbar sein und für Luftangriffe keinen Orientierungspunkt bieten.

Heute ist die Mühle an der Schlettstadter Straße 110 wohl das ungewöhnlichste, bewohnte Haus in ganz Zehlendorf. 1997 fand sich ein Investor, der die Mühle in Absprache mit den Denkmalschützern aufwändig saniert hat und sie zu einem privaten Wohnhaus umbaute. So konnte die historische Backsteinfassade erhalten bleiben.

Bleibt noch die Gatower Bockwindmühle, deren Entstehungsdatum nicht genau bekannt ist. Es muss so zwischen 1824 und 1845 gewesen sein, als sie auf dem 52 Meter hohen Kirchberg, dem heutigen Windmühlenberg, ihre Flügel im Wind drehen ließ, bis sie einem Brand zum Opfer fiel.

Bockwindmühle Gatow
Bockwindmühle Gatow

Im Rahmen der 750-Jahrfeier des Ortsteils wurde in den Jahren 2007/2008 im Ortskern Gatow die einst historische Bockwindmühle an der Buchwaldzeile wieder errichtet. Somit lässt sich das ehemalige Wahrzeichen des Dorfes wieder bewundern.

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Foto Mühle Gatow: A.Savin, Wikipedia

About KT-Berlin

Hallo! Mein Name ist Klaus und ich bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Ich bin gern unterwegs, genieße die Natur oder erkunde auf Reisen Land und Leute. Der Schwerpunkt der Unternehmungen liegt in Berlin und Brandenburg. Ich will von Stadtspaziergängen und Radtouren durch den „Dschungel“ der Großstadt berichten und dabei Tipps geben und Hintergründe erklären. Berlin hat viele Persönlichkeiten, deren Spuren ich aufnehme, Geschichten die erzählt werden müssen und unzählige Ansichten, die es lohnt im Bild festzuhalten.

Check Also

Rathaus Charlottenburg

Ein Stadtspaziergang rund um das Rathaus Charlottenburg oder Warum der Kaiser nicht ins Rathaus wollte

Der Spaziergang in Berlin Charlottenburg beginnt an der U-Bahn-Station Richard-Wagner-Platz. Der frühere Wilhelmplatz wurde 1934 …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.