Geschichte

Die Vergangenheit von Berlin – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Vierten Reich und dem Kalten Krieg / Reportagen mit Bildern und Videos.

Oktober, 2025

September, 2025

  • 24 September

    Der „Dicke Hermann“ von Prenzlauer Berg

    Wassertrum Prenzlauer Berg

    Mitten im Kollwitzkiez auf dem „Windmühlenberg“ im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg ragt zwischen Knaackstraße und Belforter Straße der „Dicke Hermann“ zwischen den schön sanierten Häusern hervor. Mit seinen fast 150 Jahren ist er der älteste Wasserturm der Stadt. Es gibt noch einiger dieser dicken oder auch hohen Türme im Stadtbild, …

  • 17 September

    Spaziergang Im Neuköllner Schillerkiez

    Genezarethkirche

    Versteckt zwischen Columbiadamm, dem Tempelhofer Feld und der Hermannstraße verbirgt sich im Berliner Bezirk Neukölln der Schillerkiez. Mitten durch das Stadtviertel mit seinen rund 20.000 Einwohnern zieht sich die Schillerpromenade. Sie führt von der Selchower Straße

Juli, 2025

  • 16 Juli

    Wo die ehemaligen DDR-Politiker wohnten – „Städtchen“ im Majakowskiring

    Majakowskiring -Grotewohl-Villa

    Berlin-Niederschönhausen I Udo Lindenbergs Lied vom „Sonderzug nach Pankow“ hatte schon seine Berechtigung, denn die meisten hochrangigen DDR-Politiker wohnten im Bezirk Pankow im Majakowskiring im Ortsteil Niederschönhausen. Das Viertel war zeitweise das abgeschlossene Wohngebiet für Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der DDR-Führung, bevor sie sich dann nach Brandenburg …

Mai, 2025

April, 2025

März, 2025

Februar, 2025

  • 26 Februar

    Das wilde Leben des Jan Erik Hanussen

    Stahnsdorfer Friedhof - Hanussen

    Friedhöfe sind Orte der Ruhe, die Stille zwischen den hohen, alten Bäumen, den Mausoleen und Gräbern macht die Großstadt vergessen. Aber sie können auch unzählige spannende Geschichten erzählen, wie die von Hermann Steinschneider, besser bekannt unter seinem dänischen Namen Jan Erik Hanussen, der auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf seine letzte …

Januar, 2025

  • 21 Januar

    Zu Besuch in Polen – Krakow (Krakau) und Umgebung

    Altstadt Krakau - Marienkirche

    Heute sind wir zu Gast in Krakau, eine Stadt mit einer langen Geschichte (Im Jahr 965 erstmalig urkundlich erwähnt), schließlich war sie auch bis zum Jahr 1596 Hauptstadt des Königreichs Polen. Von einigen Mitbürgern immer noch als heimliche Hauptstadt Polens bezeichnet und zum Glück im zweiten Weltkrieg weitestgehend von Zerstörungen …

  • 15 Januar

    Berliner Friedensglocke – Zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe

    Friedensglocke

    Zum 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges läutete am 1. September 1989 erstmals die Friedensglocke im Berliner Volkspark Friedrichshain.