Schloss Schönhausen – Die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz der Königin von Preußen

Zunächst Landsitz bedeutender preußischer Adelsfamilien, wurde das Gut Schönhausen 1740 Sommersitz der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs des Großen. Nach der Thronbesteigung schenkte er ihr Schönhausen als Sommerschloss. Sie machte das Schloss zu einem Juwel des Rokokos.

Während des Siebenjährigen Krieges wurde das Schloss von russischen Truppen völlig verwüstet. 1764 gewährte der König die Mittel, das Schloss zu seiner heutigen Gestalt umzubauen. Die beiden Seitenflügel wurden auf die Höhe des Hauptbaus gebracht und der Hof mit einem großzügigen Treppenhaus überbaut.

Park Schloss Schönhausen
Park Schloss Schönhausen

Nach dem Ende der Monarchie in Preußen und im Deutschen Reich ging Schloss Schönhausen 1920 in den Besitz des preußischen Staates über. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Schloss ab 1935 zu einem Ausstellungsgebäude umgebaut und radikal modernisiert. Zunehmend diente Schönhausen auch für die Einlagerung von sogenannter entarteter Kunst durch die Reichskunstkammer.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg rückte das Haus erneut in den Fokus deutscher Geschichte: Zwischen 1949 und 1960 war Schloss Schönhausen Sitz des Staatsoberhauptes der DDR; ab 1964 wurde es als Staatsgästehaus genutzt. Persönlichkeiten der Weltpolitik wie Ho Chi Minh, Indira Gandhi, Fidel Castro oder Michail Gorbatschow waren hier zu Gast.

Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen

In der Wendezeit tagte 1989/1990 in den Nebengebäuden des Schlosses der sogenannte „Runde Tisch“. Zudem fanden hier wesentliche Teile der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen statt. Heute erinnert eine Gedenktafel an diese Zeit.

Es gibt eine Tour zum Schloss und zum „Städtchen“ der DDR-Polit-Elite, die hier um die Ecke wohnte. Der Ortsteil Pankow hat dem Bezirk nicht nur seinen Namen gegeben, er hat auch eine interessante Geschichte, die man auf diesem Kiezspaziergang kennenlernt. Die Tour lässt sich auf dem Smartphone öffnen und kann jederzeit gestartet werden. Link:  Berlin Pankow – Vom Dorf zur Residenz

Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen

2005 wurde Schloss Schönhausen vom Land Berlin in die Obhut der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übergeben und kann besichtigt werden.

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Schlosspark Schönhausen
Schlosspark Schönhausen

About KT-Berlin

Hallo! Mein Name ist Klaus und ich bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Ich bin gern unterwegs, genieße die Natur oder erkunde auf Reisen Land und Leute. Der Schwerpunkt der Unternehmungen liegt in Berlin und Brandenburg. Ich will von Stadtspaziergängen und Radtouren durch den „Dschungel“ der Großstadt berichten und dabei Tipps geben und Hintergründe erklären. Berlin hat viele Persönlichkeiten, deren Spuren ich aufnehme, Geschichten die erzählt werden müssen und unzählige Ansichten, die es lohnt im Bild festzuhalten.

Check Also

Rathaus Charlottenburg

Ein Stadtspaziergang rund um das Rathaus Charlottenburg oder Warum der Kaiser nicht ins Rathaus wollte

Der Spaziergang in Berlin Charlottenburg beginnt an der U-Bahn-Station Richard-Wagner-Platz. Der frühere Wilhelmplatz wurde 1934 …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.