Der derzeitige Wohnungsmarkt in Berlin ist, wie auch in weiteren deutschen Großstädten, angespannt. Dies zeigen unter anderem die kürzlichen Proteste zur Enteignung privater Wohnungsunternehmen. Eine Momentaufnahme der aktuellen Mietpreise wird in der folgenden Infografik veranschaulicht, dass die Mieten durchaus über jenen des Mietspiegels liegen. Letzterer wird nämlich aufgrund von Bestandsmieten berechnet, während Neuvermietungen deutlich teurer sind. Wer also derzeit neu in oder nach Berlin umzieht, sollte sich insbesondere auch die aktuelle Preislage, anstatt nur den Durchschnitt bereits bestehender Mietverträge, anschauen.
Wer belegt den ersten und letzten Platz?
Am tiefsten muss derzeit im Stadtteil Kreuzberg in die Tasche gegriffen werden. So liegt dort die Monatsmiete für eine 55-Quadratmeter-Wohnung bei happigen 1160 Euro (basierend auf Medianwert €/m²). Kein Wunder, gilt es doch als das Trendviertel der Hauptstadt. Zentral gelegen, multikulti, hip – nur die einst billigen Mieten sind kaum mehr vorhanden, was die Gentrifizierung vorantreibt.
Zum Vergleich im Norden Berlins, in Reinickendorf (noch mit Einflugschneise nach Tegel), hingegen liegt die Monatsmiete bei 525 Euro (basierend auf Medianwert €/m²), ungefähr der Hälfte von Kreuzberg also. Damit liegt ein großer Preisunterschied zwischen dem aktuell teuersten und günstigsten Stadtviertel Berlins, genauer gesagt 635 Euro monatlich. Damit ließe sich pro Monat ein spaßiger Nachmittag mit bis zu zehn Freunden im örtlichen Trampolinpark finanzieren, inklusive Verpflegung. Des weiteren noch andere Actions erleben bzw. kulinarische Schlemmereieren genießen.
Die Infografik
Das heutige Schaubild zeigt auf, in welchen Berliner Stadtteilen es sich aktuell am teuersten bzw. günstigsten wohnen lässt Die Mietersparnis im Vergleich zu Kreuzberg wird anhand von Freizeitaktivitäten aufgezeigt, deren Gegenwert dem eingesparten Betrag entspricht. Daher was mit dem gesparten Geld in diesem günstigeren Viertel theoretisch gekauft werden kann, wenn man nicht gerade in Kreuzberg wohnst.
Fazit
Wenn es nicht unbedingt Kreuzberg sein muss, dann halt in andere schöne Stadtteile Berlins mit Bonus;o) Vielen Dank für die Bereitstellung der Infografik an sowohnt.de.
One comment
Pingback: Der neue Job in Berlin - Blog@inBerlin