Am Ku‘ Damm dröhnen die Sportwagen. In Friedrichshain die Beats aus Bars und Clubs. Im Tiergarten singen die Vögel. Am Alex rumpelt die Tram über den Asphalt: Wie hört sich Berlin an? Die Geräusche unserer Städte sind vielfältig und haben Einfluss auf unsere Lebensqualität. Eine bundesweite Mitmach-Aktion im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt beleuchtet die verschiedenen Facetten des Stadtklangs. Auch alle Berliner sind eingeladen, auf Entdeckungsreise zu gehen. Welche Geräusche sind typisch für Berlin? Welche Geräusche empfinden die Stadtbewohner als angenehm und welche als Lärm? Alle Töne können auf stadtklang2015.de hochgeladen werden. Mit ein bisschen Glück gibt es auch etwas zu gewinnen.
Im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt bekommt das Thema „Stadtklang“ eine Bühne. Eine Klangkarte, die ab dem 1. August online unter stadtklang2015.de zu finden sein wird, bildet die Basis für die Aktion. Über zehn Wochen lang sind Stadtbewohner aufgerufen, ihre Stadt nach Tönen, Geräuschen und Klängen zu erforschen, diese per Handy aufzunehmen und damit die Klangkarte zu befüllen. Auf der Website kommen Experten zu Wort und es werden vielfältige Aspekte, Fakten und Skurriles rund um die Geräuschkulisse in der Stadt bereitgestellt. Die Seite informiert über Straßenmusikanten, Psychoakustik und Klangsammler ebenso wie über skurrile Tiergeräusche inmitten des Großstadtdschungels.
Wie hört sich Berlin an? Alle Leserinnen und Leser sind aufgerufen, den Sound ihrer Stadt auf die Klangkarte zu laden.