In den letzten Jahrzehnten hat sich der Stadtteil Prenzlauer Berg extrem gewandelt. Die Häuser auf der Höhe Helmholtzplatz sind um die 1900 – Wende entstanden. Die Wohnungen wurden an Arbeiter und an die einfache Bürgerklasse vermietet, heute ist es ein sehr populärer Wohnbezirk mit einem entsprechenden Mietniveau. Aber wie sah solch eine Wohnung damals aus? Dieses Rätsel lüftet eine Ausstellung in der Dunckerstr. 77, Nähe Helmholtzplatz.

Unter dem Titel „Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus“ ist eine Wohnung mit Originalinventar aus damaliger Zeit zu bewundern. Zudem angereichert mit vielfältigen Informationen und Dokumenten aus damaliger Zeit z.B. was hat es mit den Schlafmützen auf sich, woher kamen die Ziegel, welcher Funktion hatte welches Zimmer usw. Mehr Offenbarungen zu den Berliner Verhältnissen vor 100 Jahren gibt es vor Ort, entweder direkt oder im Rahmen der Kieztour Prenzlauer Berg von inBerlin.
Öffnungszeiten: MO-SO 11.00 – 16.30 Uhr außer Mittwoch
sowie nach Vereinbarung: Telefon: +30 – 445 23 21
Eintrittspreise:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 1,00 €
Erwachsene 2,00 €
One comment
Pingback: Online-Petition für die Herbstlaube und das Brunzel-Wohnungs-Museum in Prenzlauer Berg | Blog@inBerlin