Wenn Berlin Ende des Jahres zum Leuchten gebracht wird, dann ist wieder Festival of Lights. Vom 8. bis 15. Oktober 2025 verwandelt(e) sich die Hauptstadt unter dem Motto „Let’s Shine Together“ in eine offene Galerie aus Farben, Projektionen und Lichtkunst.
Motto & Idee
„Let’s Shine Together“ steht in diesem Jahr nicht nur für einen ästhetischen Effekt – es heißt: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Verbindung. Berlin lädt ein, gemeinsam Stadtkunst zu erleben, Grenzen zwischen Kieze, Kulturen und Generationen verschwimmen zu lassen.
Die Orte & Highlights, die du nicht verpassen darfst: Das Festival 2025 bietet Lichtkunst an über 40 Orten in Berlin. Die Installationen stammen von 23 Künstlerinnen und Künstlern aus 14 Ländern.
Highlights:
Ort | Besonderes Projekt / Anlass |
---|---|
Potsdamer Platz | Sechs Locations mit Lichtinstallationen; der Haus‑Huth‑Tunnel in Neonfarben, Videoprojektionen am Kollhoff‑Tower, die interaktive Herzskulptur „WITH L.O.V.E. FROM BERLIN“ im Center „The Playce“. |
Berliner Dom | 10 Motive, die im Rahmen des Festival of Lights Award Projektionen auf der Außenfassade zeigen. Im Inneren: die Konzertreihe Festival of Lights in Concert / Dome of Beats and Lights mit Künstlern wie Alle Farben, Monika Kruse, Parra for Cuva, Chris Bekker, Henrik Schwarz & Bugge Wesseltoft. |
Brandenburger Tor | Mehrere Studios aus verschiedenen Ländern realisieren 3D‑Videomappings, die Themen von Gemeinschaft, Wandel und Lichtkunst aufnehmen. |
Fernsehturm | Wieder eines der Wahrzeichen, das von diversen Künstlerteams als Großleinwand genutzt wird. |
Konzerthaus am Gendarmenmarkt | Rückkehr als Festivalort mit neuen Inszenierungen – ein Treffpunkt für Kunst, Licht und Emotionen. |
Tempelhof / THF Tower | Erstmals mit dabei: das Flughafengebäude Tempelhof mit einer spektakulären Lichtshow an seiner Fassade. Dazu Führungen, Talks und restaurierte Leuchtschrift „BERLIN‑TEMPELHOF“. |
Oberbaumbrücke, Schloss Charlottenburg, Bebelplatz | Kreative Projekte, Videoprojektionen, interaktive Installationen und künstlerische Statements. |
Besucherzahlen, Wirkung & Daten
- Das Festival zieht jährlich über 3,5 Millionen Besucherinnen und Besucher an.
- Es führt zu rund 800.000 zusätzlichen Übernachtungen in Berlin.
- In den Medien (Berichte, Social Media etc.) werden über 1,4 Milliarden Kontakte erreicht, wodurch Berlin weltweit Aufmerksamkeit bekommt.
- Die Lichtinstallationen sind täglich von 19:00 bis 23:00 Uhr zu sehen.
Geheimtipps & Routen
Damit du möglichst viele Höhepunkte in kurzer Zeit sehen kannst, hier ein Routenvorschlag:
- Start am Alexanderplatz – mit dem Fernsehturm als spektakuläre Kulisse.
- Weiter zur St. Marienkirche / Neptunbrunnen – optische Illusionen und Kunstwerke, die das Kirchplatz‑Ambiente nutzen.
- Zum Nikolaiviertel – magisch, wie in einer anderen Welt; tolle Projektionen, Torbögen und alte Fassaden werden betont.
- Bebelplatz – ideal von mehreren Seiten erlebbar, mit Musikunterstützung die Illuminationen intensiver machen.
- Potsdamer Platz – aufgrund der vielen Installationen und zentralen Lage idealer Hauptpunkt für den späteren Teil des Abends.