Schmackhafte Rouladen wie von Oma, aktuelle TikTok-Food-Trends wie das gehypte Nacho-Chicken-Bread oder Tanghulu sowie Urlaubserinnerungen wie die angesagte Dubai-Schokolade: Wer in seiner heimischen Küche Köstlichkeiten aus der Kindheit oder Speisen von Social-Media zubereiten möchte, profitiert von einer hochwertigen Küchenausstattung.
Ganz gleich, ob Hobby-Köche und -Bäcker in einer Stadtwohnung leben oder ein Eigenheim auf dem Land ihr Eigen nennen: Wo gekocht und gebacken wird, entstehen Feuchtigkeit, Fettspritzer, Dämpfe, Gerüche und Co. Neben einem leistungsstarken Herd und Backofen ist es deswegen von Bedeutung, auf weitere Geräte wie eine effektive Dunstabzugshaube zu setzen. So reduziert sich die Schimmelgefahr, die Wohnung duftet angenehm frisch und Dünste werden zuverlässig nach außen abgeleitet.
Doch was sind Dunstabzugshauben überhaupt? Warum sollte jede Wohnung und jedes Haus mit einer Küche eine Abzugshaube aufweisen? Und weshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für Kopffreihauben?

Die Dunstabzugshaube: Nutzen und Formen
Wer seine Dunstabzugshaube aus diversen Gründen nicht einschaltet, wenn gekocht oder gebacken wird, stellt schnell fest: Wasser perlt an der Küchenrückwand ab, die Luft in der Küche scheint verbraucht und feucht und die Gerüche nach Pommes, Brathähnchen, angedünsteten Zwiebeln mit Knoblauch oder Fisch breiten sich in der gesamten Wohnung aus. Die Folge: Die Kleidung für die Arbeit duftet zwar lecker. Doch im Büro trifft der Friteusengeruch bei Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern auf wenig Anklang.
Abhilfe kann eine Dunstabzugshaube schaffen. Dabei handelt es sich um ein Abluft- oder Umluftgerät, das Dämpfe und Gerüche aus der Küche eliminiert. Die Abzugshauben stehen in verschiedenen Varianten zur Auswahl.
Insbesondere Kopffreihauben eignen sich für alle, die mehr Bewegungsfreiheit genießen möchten. Von mehr Raum mit Kopffreihauben profitieren insbesondere große Menschen.
Die abgeschrägten Dunstabzugshauben über dem Herd ziehen den Kochdunst ab und filtern die Luft oder leiten diese nach außen. Sie zählen zu den Wandhauben und schränken die Sicht nicht ein.
Verfügt die Dunstabzugshaube über eine Ablufttechnik, leitet diese die Dämpfe in den Außenbereich. So verbessert sich das Raumklima und der Feuchtigkeitsgehalt sinkt. Die Schimmelbildung wird unterbunden. Um eine Dunstabzugshaube mit Ablufttechnik nutzen zu können, muss ein Abluftschlauch installiert werden. Dieser muss nach außen führen, was einen Durchbruch voraussetzt. In Mietwohnungen ist dies nicht möglich.
Deswegen sollten Mieter sich für Dunstabzugshauben mit Umluft entscheiden. Umlufthauben filtern die Raumluft. Die Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Der Vorteil: Es kommt zu keinem Energieverlust, da die Raumluft die Küche nicht verlässt, sondern lediglich gereinigt wird.
Moderne Abzugshauben: Für wen eignen sich Kopffreihauben?
Kopffreihauben wirken besonders edel und verleihen der Küche im Bungalow im Berliner Umland oder in der stylischen Loftwohnung im Zentrum Berlins einen modernen Touch. Gleichzeitig erweisen sich die Geräte als praktisch, denn die Stoßgefahr wird reduziert. Im Gegensatz zu den waagerecht montierten Dunstabzugshauben schränkten sie das Sichtfeld nicht ein. Auch hochgewachsene Menschen können die Inhalte in ihren Töpfen und Pfannen so problemlos kontrollieren.
Kopffreihauben können sowohl in Mietwohnungen in Berlin als auch in Häusern in der Umgebung Berlins montiert werden. Mieter sollten auf Umlufthauben mit kopffreiem Design setzen.
Dunstabzugshauben: Darauf sollte man beim Kauf achten
Qualität schlägt Quantität. Dies gilt auch in Bezug auf den Kauf einer Dunstabzugshaube. Statt mehrmals günstige Geräte auszutauschen, kann es sich lohnen, einmal zu investieren und eine hochwertige und teurere Kopffreihaube für die Berliner Wohnung zu erstehen.
Den Stromverbrauch geben die Hersteller mit Hilfe des EU-Energielabels an. Dies gibt farblich unterteilte Energieeffizienzklassen vor. Grün bedeutet, dass das Gerät energiesparsam ist. Langfristig lässt sich so bares Geld einsparen, dass Hobbyköche beispielsweise in andere Küchengeräte investieren können.
Darüber hinaus sollten der Fettabscheidegrad und die Dunstabsaugung berücksichtigt werden. Das Label sollte eine gute Bewertung aufweisen. Der Fettabscheidegrad wird auf einer Skala von A bis G bewertet. Hier gilt: Große Küchen profitieren von leistungsfähigen Dunstabzugshauben. Bei kleinen Küchen können Nutzer getrost auf Kopffreihauben mit einem geringen Fettabscheidegrad setzen.
Wichtig ist auch, dass die Dunstabzugshaube für die Berliner Küche nicht zu laut ausfällt. Günstige Hauben gehen häufig mit dem Nachteil einher, dass sie einen hohen Dezibel-Wert aufweisen. Im Alltag kann sich dies als ärgerlich erweisen. Optimal sind Geräte mit Werten zwischen 45 und 55 Dezibel.
Das Fazit – moderne und effektive Dunstabzugshauben für Hobbyköche in Wohnungen oder Häusern
Wer in oder im Umkreis von Berlin wohnt und leidenschaftlich gerne kocht, sollte Wert auf eine effektive Dunstabzugshaube legen. Moderne Hauben wie die Kopffreihauben überzeugen durch ein ansprechendes Design und fügen sich harmonisch in moderne Küchenzeilen ein.
Der Vorteil: Selbst große Menschen stoßen sich hier nicht den Kopf, denn die Geräte sind schräg designt. Das Unfallrisiko wird so minimiert und beim Kochen müssen sich Nutzer nicht länger darauf konzentrieren, nicht an der Umluft- oder Ablufthaube anzustoßen. Der Blick ist frei und das Essen kann ohne Zwischenfälle beobachtet und gekostet werden.