Neben den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Hauptstadt Berlin, welche gerade in den Medien ausreichend thematisiert werden, rücken auch die wilden 90er Jahre in den Fokus. Wir erinnern uns, der Eiserne Vorhang inkl. der Berliner Mauer fiel 1989, 1990 gab es die Deutsche Wiedervereinigung mit der alten neuen Hauptstadt Berlin. Berlin war ein Schmelztiegel von Ost und West mit vielen Brüchen. Welche Großstadt in Europa hatte soviele Freiräume, räumlich und gesellschaftlich? Kein Wunder das Künstler in Scharen kamen und jeder in Berlin sein wollte.
Davon und viel mehr möchte die Ausstellung „nineties berlin“ in der Alten Münze in Berlin-Mitte (Nähe Alexanderplatz) erzählen. Auf einer Fläche von 1500 m2 mit sechs Ausstellungsräumen geht es auf Zeitreise. Es beginnt mit einem kleinen dunklen Eingang mit Beats unterlegt… willkommen im „Club“. Sogleich wird man im Folgreraum wohl vom dem Highlight der Ausstellung erschlagen, eine riesige geschwungene Leinwand. Auf dieser laufen Bilder und womöglich auch gleich Erinnerungen des Betrachters, welcher womöglich in dieser Zeit in Berlin und Deutschland war, Gänsehautfeeling.
Der nächste Raum wartet mit Berliner Köpfen auf, Video-Interviews und eigene Utensilien runden den jeweiligen Stand ab (Westbam und Inga Humpe lassen grüßen). Danach folgt ein geteilter Raum, eigentlich zwei Räume, zum einem mit einem Original-Berliner Mauer Abschnitt, auf einen Seite ruhig, auf der anderen Seite Kalaschnikows (Maschinenpistolen), welche auf die Namen der zahlreichen Mauertoten zeigen. Sehr bedrückend. Zu guter Letzt geht es in ein Labyrinth, auf der Suche nach mehr oder weniger versteckten Locations der Berliner Kultur/Musik-Szene. Und am Ausgang kann sich einjeder mal als DJ betätigen und 90er Hits zumeist Techno abspielen.

Insgesamt ein kurzweiliges Vergnügen und teilweise sehr gut umgesetztes Thema. Für Besucher – welche die Zeit miterlebt haben ein kleines Revival, für junge oder weit angereiste Besucher – ein guter Einblick in die Zeit. Eine Begleitapp gibt zusätzlich interessante Informationen. Einziger Wermutstropfen, die Ausstellung hätte noch mehr Fläche, Exponante, handliche echte Interaktionen vertragen. Zudem ist der reguläre Eintrittspreis mit 12,5 Euro doch etwas hoch (zur Info: online geht es etwas günstiger). Ansonsten wartet am Hausausgang noch ein Berlin-Store auf freudige Shopper, von interessant bis nonsens ist alles dabei.
- Adresse: nineties berlin, Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin-Mitte
- Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Sonntag, 10 – 20 Uhr (kein Ruhetag)
- Ticketpreise:
- vor Ort: Erwachsene: 12,50 €, ermäßigt: 8,50 € , Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt
- Online: Erwachsene: 11,25 €, ermäßigt: 7,65 €, Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt