Neben dem heutigen üblichen Lesen digitaler Medien u.a. als Wissensquelle, existieren auch noch richtige “analoge” Bücher! Aber wie kommen die Bücher zu dem jeweiligen Empfänger? Als Geschenk, als Kaufobjekt oder aus der Bibliothek. Eine neue Form gibt es in der Nähe des Kollwitzplatzes(Ecke Kollwitzstr/Skredzkistr.) im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Vor Ort stehen ein paar künstlich verkürzte Baumstämme, welche als Platzhalter für nicht mehr benötige Bücher dienen. Daher jede Person kann ein Buch kostenlos mitnehmen und wenn möglich auch mal wieder eins rein stellen. Also das biblische Geben-Nehmen-Prinzip. Eindrücke von den Bücherbäumen, siehe unten stehende Galerie.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den eigenen Büchern eine ID zu verpassen, dazu steht der Service von Bookcrossing.com bereit. Wenn das jeweilige Buch irgendwann mal bei einem neuen Empfänger gelandet ist und die eindeutige ID vom Buch beim Bookcrossingdienst eingegeben wird, entsteht eine Verlaufsstatistik! Quasi eine moderne nachhaltige Flaschenpost!
Hey, da bin ich im letzten Urlaub sogar vorbeigegangen.
Eine sehr schöne Idee. Baum und Buch gehören auch organisch zusammen.