Das Handy bzw. Smartphone ist mittlerweile wohl der wichtigste materielle Begleiter des heutigen Menschen egal wo auf der Welt, in Deutschland oder in einer Großstadt wie Berlin. Schließlich bietet so ein Equipment unzählige Möglichkeiten auch wenn es manchmal nur zum reinen Zeitvertreib ist.
Dann kann es natürlich passieren, dass ein Handy mal kaputt geht, sei es der klassische Displayschaden, nicht mehr funktionierende Drucktasten, Kameraschaden, Softwareprobleme oder das gute Stück hat zu viel Wasser abbekommen.
Vorsorgeoptionen
Ein bisschen Vorsorge ist möglich. Displayfolien und Schutzhüllen gibt es in zahlreichen Varianten. Displayfolien fangen bei dünnen Auflagen an und können Fingerabdrücke, kleine Kratzer aufhalten. Teurer und widerstandsfähiger sind Panzerfolien. Bei den Schutzhüllen fängt es mit einfachen Flipcovern an, es folgen Bumper (dicke Gummierung) oder ein komplettes Rundum-Cover.
Selbst reparieren oder Reparatur-Service
Wenn jetzt der Ernstfall eintritt, das Handy ist kaputt, was tun? Das Internet ist voll von Anleitungen aber leider im persönlichen Fall selten von Erfolg gekrönt. Eine erfolgversprechendere Option ist eine externe Reparaturwerkstatt wie „Handy Reparatur Berlin„, dort sind Experten dran, welche sich täglich mit den kleinen Hightechgeräten auseinandersetzen und wieder mit Leben füllen. Wichtig dabei ist es auf folgende Punkte zu achten: Festpreis, Garantie und die Verwendung von qualitativen Ersatzteilen.
Endstation Entsorgung
Entspricht das Handy nicht mehr Erwartungen aber noch funktionsfähig, dann kann es „weitervererbt“ werden an die Teenager im eigenen Hause. Wenn nichts mehr zu machen ist, dann gehören die Geräte nicht in den Hausmüll, dafür sind zu viele umweltschädliche Komponenten verbaut. Angefangen bei dem großen Akku bis hin zu den verbauten seltenen Erden wie Kobalt und Coltan.
Seit 2016 sind Produzenten und Händler durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dazu verpflichtet, Handy und andere Elektrogeräte zurückzunehmen. Egal ob sie in dem jeweiligen Laden gekauft wurden, ist dabei unerheblich. Teilweise gibt es Gutscheine für die Abgabe der Altgeräte. Die andere Option ist der kommunale Recyclinghof wie die BSR in Berlin, dort können ausgediente Elektrogeräte gebührenfrei abgegeben werden und es wird sichergestellt, dass die verbauten Wertstoffe zurück – soweit wie möglich- in den Stoffkreislauf geführt werden.