Vom Kultradio zum Kulturradio – Die Geschichte des RIAS Berlin

Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf I Der Rundfunk im amerikanischen Sektor Berlins, besser bekannt als RIAS („Rundfunk im amerikanischen Sektor“), war weit mehr als ein Radiosender – er war eine Stimme der Freiheit und ein kultureller Wegbereiter. Gegründet 1946 von der US-Militärverwaltung, sendete der RIAS bis 1993 aus der Kufsteiner Straße in Berlin-Schöneberg, dem heutigen Hans-Rosenthal-Platz. Sein Motto: „Eine freie Stimme der freien Welt“.

RIAS Funkhaus
RIAS Funkhaus

In einer Zeit, in der der sowjetisch kontrollierte Berliner Rundfunk bereits etabliert war, schufen die westlichen Alliierten mit dem RIAS ein Gegengewicht. Die innovative Programmgestaltung machte den Sender schnell zum Vorbild für die westdeutsche Rundfunkszene. Besonders symbolträchtig war die wöchentliche Übertragung der Berliner Freiheitsglocke und des „Freiheitsgelöbnisses“ ab 1950.

RIAS Studio
RIAS Studio

Kulturelle Vielfalt und musikalische Innovation

Der RIAS setzte Maßstäbe in Kultur und Unterhaltung. Der RIAS-Kammerchor und das RIAS-Symphonie-Orchester bereicherten das Berliner Musikleben, während Friedrich Luft mit seiner „Stimme der Kritik“ über Jahrzehnte hinweg die Kulturszene kommentierte. Auch das RIAS-Tanzorchester unter Werner Müller war weit über Berlin hinaus aktiv und begleitete zahlreiche Veranstaltungen im Fernsehen und im Bundesgebiet.

RIAS Studio
RIAS Studio

Pionier der Popkultur

Der RIAS ist auch als Erfinder der Hitparade im deutschen Rundfunk anzusehen. Bevor diese 1958 von Radio Luxemburg gestartet wurde, hatte der RIAS schon 1949 die wöchentlichen Schlager der Woche in seinem Programm. Als erster deutscher Sender begann RIAS in den 1970er Jahren mit der Ausstrahlung von Marathon-Popnächten unter dem Titel „Rock over RIAS“. Nach der am 30. September 1985 vollzogenen Umwandlung von RIAS 2 in einen 24-Stunden-Popmusik-Kanal wurde auch dieser Wegbereiter für viele andere Jugendprogramme.

Nach dem Mauerbau sendete der RIAS mit „Musik kennt keine Grenzen“ Grußbotschaften über die Grenze hinweg.

Denkmal - Friedrich Luft
Denkmal – Friedrich Luft

Unterhaltung mit Format

Hans Rosenthal prägte das Unterhaltungsprogramm mit Quizsendungen wie „Wer fragt, gewinnt“ und „Allein gegen alle“. Auch Günter Neumanns Kabarettsendung „Die Insulaner“ wurde zum Publikumsliebling.

Heute sendet vom ehemaligen Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Deutschlandfunk Kultur – ein würdiger Nachfolger eines Senders, der Geschichte schrieb.

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

RIAS Funkhaus
RIAS Funkhaus

About KT-Berlin

Hallo! Mein Name ist Klaus und ich bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Ich bin gern unterwegs, genieße die Natur oder erkunde auf Reisen Land und Leute. Der Schwerpunkt der Unternehmungen liegt in Berlin und Brandenburg. Ich will von Stadtspaziergängen und Radtouren durch den „Dschungel“ der Großstadt berichten und dabei Tipps geben und Hintergründe erklären. Berlin hat viele Persönlichkeiten, deren Spuren ich aufnehme, Geschichten die erzählt werden müssen und unzählige Ansichten, die es lohnt im Bild festzuhalten.

Check Also

Tempelhofer Flughafen

Berlin im Lichtrausch: Festival of Lights 2025 – THF und Potsdamer Platz

Das Festival of Lights 2025 ist nun vorbei, hier noch weitere Bilder von den Standorten …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.