Unterwegs in Spandau – ein Spaziergang zur „Mützenbrücke“

Bei der Namensgebung für Gebäude, Denkmale oder auch Brücken, haben die Berliner keine Schwierigkeiten geeignete Namen zu finden, die im täglichen Sprachgebrauch Anwendung finden.

So wird der Brunnen auf dem Breitscheidplatz „Wasserklops“ genannt und der Funkturm in Charlottenburg „Langer Lulatsch“.  Aber auch die „Goldelse“ auf der Siegessäule und die Schlossbrücke haben ihren Spitznamen weg. Wegen der zahlreichen Skulpturen heißt sie für die Berliner „Puppenbrücke“.

Festungsgraben Spandau an der Zitadelle
Festungsgraben Spandau an der Zitadelle

Und wenn wir schon bei Brücken sind, dann gibt es noch eine schöne Redewendung für die Zitadellenbrücke in Spandau. Auch diese Brücke hat im Volksmund einen Namen, obwohl er nicht so bekannt ist, wie die zuvor erwähnten.

Eine Kopfbedeckung nennt man auch Mütze. Da lag es nahe für die Brücke diesen Namen zu verwenden, denn das Geländer der Brücke über den Abzugsgraben vor der Zitadelle ist mit verschiedenen Helmen dekoriert.

Mützenbrücke Spandau
Mützenbrücke Spandau

Im Geländer der „Mützenbrücke“ sind Kopfbedeckungen aus verschiedenen Epochen zu sehen.

Die kunstvollen Verzierungen stammen von der Kunstschmiede Fritz Kühn. Kühn war ein bedeutender Berliner Metallbildhauer und Kunstschmied, dessen Arbeiten viele öffentliche Orte in Berlin prägen.

Die Helme am Brückengeländer zeigen die Entwicklung militärischer Kopfbedeckungen quer durch die Jahrhunderte – von antiken Formen bis zu modernen Varianten. Sie sind aus Guss- und Schmiedeeisen gefertigt und verbinden Handwerkskunst mit historischer Symbolik.

Mützenbrücke Spandau
Mützenbrücke Spandau

Fritz Kühn war bekannt für seine Fähigkeit, Geschichte und Handwerk zu verbinden – und genau das spiegelt sich in diesen Verzierungen wider. Die Gestaltung wurde im Rahmen des Brückenbaus zwischen 1938 und 1942 umgesetzt, als die Brücke als Zugang zur Zitadelle neu errichtet wurde.

Die Brücke führt direkt zur Zitadelle, einer der bedeutendsten Festungen der Hochrenaissance in Europa. Kern der Anlage ist eine mittelalterliche Burg, von der noch Bergfried und Palas erhalten sind. Seit dem 16. Jahrhundert diente die Zitadelle als Schutzwall für die Residenzstadt Berlin und war militärisch strategisch wichtig.

Mützenbrücke Spandau
Mützenbrücke Spandau

Wer mehr über die Brücke und die Geschichte Spandaus erfahren möchte, der sollte einen Spaziergang durch den Kolk in Spandau machen. Hier in der Altstadt sind Zeugen des Mittelalters noch sichtbar. Die Tour lässt sich ganz einfach mit dem Smartphone und der App von lialo.com öffnen und ist je nach Zeit und Lust, allein, mit Freunden oder der Familie bei einem Spaziergang erlebbar. Hier der Link zur Tour: Mittelalterlicher Spaziergang durch Spandau

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Mützenbrücke Spandau
Mützenbrücke Spandau

About KT-Berlin

Hallo! Mein Name ist Klaus und ich bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Ich bin gern unterwegs, genieße die Natur oder erkunde auf Reisen Land und Leute. Der Schwerpunkt der Unternehmungen liegt in Berlin und Brandenburg. Ich will von Stadtspaziergängen und Radtouren durch den „Dschungel“ der Großstadt berichten und dabei Tipps geben und Hintergründe erklären. Berlin hat viele Persönlichkeiten, deren Spuren ich aufnehme, Geschichten die erzählt werden müssen und unzählige Ansichten, die es lohnt im Bild festzuhalten.

Check Also

Essen bei Sonnenuntergang (Foto von Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-im-gelben-rundhalsausschnitt-t-shirt-das-burger-isst-3812748/)

Berliner Food-Spots: Insider-Tipps für Genießer und Entdecker

Berlin ist ein Paradies für alle, die Essen als Erlebnis verstehen. Die Stadt ist Heimat …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.