Grenzdurchbruch in Lübars – Ein Landwirt wird zum Helden

Berlin-Lübars I Nach der Maueröffnung am 9. November 1989 entstanden in kurzer Zeit zahlreiche neue Grenzübergänge, in der bis dahin dicken Mauer mit Stacheldraht. Dazu wurden Teilstücke der Mauer entfernt und alte Straßen- und Schienenverbindungen wiederhergestellt.

Bauer Qualitz
Bauer Qualitz

Nur zwischen Lübars und Blankenfelde im Norden Berlins gab es auch ein halbes Jahr nach dem Mauerfall noch keinen Durchgang. Dem Landwirt Helmut Qualitz gefiel das im Jahr 1990 überhaupt nicht, hatte er doch Freunde auf der Ostseite der Mauer. So beschloss er kurzerhand, das zu ändern und setzte sich auf seinen Traktor und riss mit einem Frontlader einfach die Mauer ein. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blankenfelde staunten nicht schlecht, als plötzlich ein Westtrecker durch die Stadt rollte und bei ihnen Halt machte.

Gemeinsam räumten sie danach die Straße von Geröll und Mauerresten frei und feierten mit einer Kiste Sekt die neue Öffnung an der Blankenburger Chaussee. Obwohl sich Helmut Qualitz dagegen wehrte, avancierte er zum Helden.

Bauer Qualitz
Bauer Qualitz

Irgendwann entstand im Volksmund für den Ort der Name „Checkpoint Qualitz“, eine scherzhafte Anspielung auf den prominentesten Grenzübergang der Berliner Mauer „Checkpoint Charlie“. 11 Jahre später, im Jahr 2001 wurde er dann für sein Handeln auch offiziell noch geehrt und der Bezirk Reinickendorf stellte an der Blankenfelder Chaussee, am Übergang zur Bahnhofstraße einen Gedenkstein auf.

Die Inschrift lautet: „Als Dank und zur Erinnerung an den mutigen Grenzdurchbruch am 16. Juni 1990 – ausgeführt von Helmut Qualitz und der Freiwilligen Feuerwehr.“

Dem Landwirt war es ein wenig peinlich, plötzlich so berühmt geworden zu sein. Trotzdem freute er sich über den Gedenkstein, fragte sich aber, was an der Tat so mutig war.

Text und Foto: Klaus Tolkmitt

About KT-Berlin

Hallo! Mein Name ist Klaus und ich bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Ich bin gern unterwegs, genieße die Natur oder erkunde auf Reisen Land und Leute. Der Schwerpunkt der Unternehmungen liegt in Berlin und Brandenburg. Ich will von Stadtspaziergängen und Radtouren durch den „Dschungel“ der Großstadt berichten und dabei Tipps geben und Hintergründe erklären. Berlin hat viele Persönlichkeiten, deren Spuren ich aufnehme, Geschichten die erzählt werden müssen und unzählige Ansichten, die es lohnt im Bild festzuhalten.

Check Also

Kinderferienlager (Foto: Danya Gutan/pexels.com)

Ferienlager in Berlin: Abenteuer, Freundschaften und Lernen zugleich

Kaum stehen die großen Ferien bevor, freuen sich Kinder überall im Land auf ein paar …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.