Video: Alt-Berlin in den 1930er Jahren

Berlin in den Jahren zwischen 1937-1939 (Drehzeit), eine Frau (Touristin?) ist unterwegs mit einem Droschkenfahrer und lässt sich die Metropole Berlin zeigen! Ein sehr sehenswertes Video in sehr guter Qualität führt uns durch die Stadt zu den verschiedensten Orten. Vorbei an bekannten heute noch sichtbaren Baudenkmälern aber auch vorbei an vielen Gebäuden, welche heute nicht mehr da sind (mit einer Ausnahme das Berliner Stadtschloss). Gute Unterhaltung bei diesem Filmschatz!

Ergänzungen (Angabe der Filmminute):

  • 00:05 Brandenburger Tor
  • 00:50 Unter den Linden
  • 03:35 Lustgarten
  • 06:05 Berliner Stadtschloss, von der Spree aus gesehen
  • 07:35 ehemalige Berliner Altstadt (Nähe heutiger U-Bhf Klosterstr)
  • 13:00 Rückfahrt Unter den Linden, durch das Brandenburger Tor

About waldnase

Komme aus der Provinz und seit 1999 Berliner! Mich interessiert hauptsächlich Geschichtliches und Kreatives aus der spannendsten Metropole Deutschlands.

Check Also

StarkeZigarren Interview mit Sebastian Gollas

„Zigarren erfreuen sich in allen Gesellschaftsschichten großer Beliebtheit“ – Interview mit Sebastian Gollas von StarkeZigarren

Der Genuss einer guten Zigarre ist ein ganz besonderes Erlebnis, das sich Kenner und Gelegenheitsraucher …

7 comments

  1. Sehr schön. Aber nicht 20er Jahre, sondern nach 1936 (junge Bäume im Westabschnitt der Linden nach Bau der Nordsüd-S-Bahn) und vermutlich 1938/39, wenn es tatsächlich die Siegessäule in der Schlußeinstellung beim Blick durchs Brandenburger Tor ist. Auch die Kraftwagen passen nicht in die 20er Jahre.

    • Sehr richtig. Und die zahlreichen dramaturgisch unnötigen Schnitte erklären sich vermutlich dadurch, daß jeweils Szenen, in den Hakenkreuzfahnen auftauchten, eliminiert wurden.

  2. Carl Fröhlich- der Droschkenkutscher aus der Friedrichslelder Str. 16. In Friedrichshain am Ostbahnhof. Auch Wriezener Bahnhof genannt.
    Ich habe genau in dieser Strasse Nummer 7 gewohnt. Von 1967 bis 1974.
    Es war das Zillemilleu schlechthin. Mit die letzte Alt- Berliner Str., umgeben von den ersten Plattenbauten in der Stasse der Berliner Kommunen. …zerbombte Ruinen, Gaslaternen und Klo uff´n Hof…Leierkastenmann, Buckerspielen und Jummihopse…
    Herrliche Kindheitserinnerungen!
    Jetzt erinnert dort leider gar nicht´s mehr daran…

  3. Des Rätsels Lösung (kam von einem Bekannten): https://de.wikipedia.org/wiki/Edoardo_Lamberti —> 1939

  4. Schlüsseldienst Essen

    Schon komisch, wie das damals alles war, ganz anders als Heute so, ich mein klar sind jetzt 100 Jahre vergangen, aber wenn man überlegt ist das eigentlich nichts.

  5. Ich bin in Berlin geboren, habe aber nur kurz dort gelebt. Trotzdem fasziniert mich diese Stadt immer wieder. Vielen Dank für dieses tolle Video.

  6. Ich mag vor allem die Mode der zwanziger Jahre. Die Herren waren immer schick gekleidet und nciht mit den Mainstream-Brei von heute unterwegs. Da hat man noch Anzug smoking und Krawatte getragen. So viel stil lässt sich heute vermissen. Leider. Es sollten wieder mehr Herrenkrawatten in schlichten Mustern und Farben getragen werden. Das wäre schön.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.